Am 12.11.2018 konnte durch die Kooperation von Prof. Mag. Pleyl mit der AK Young der Besuch der 1bDV bei der Ausstellung der Arbeiterkammer „Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß“ mit Frau AK-Präsidentin R. Anderl organisiert werden. Dadurch konnten die SchülerInnen einen Einblick in die gesellschaftspolitische Bedeutung des digitalen Wandels und Fr. Präsidentin Anderl in den schulpolitischen Alltag von ihnen, gewinnen. Bei den Stationen der Ausstellung Internet Timeline, Europe vs. Facebook, Zwitscheri, Passworthacker, Your Unerasable Text, Fotografiker, Was dein Handy über dich weiß, ein Projekt welches mit der Ars Electronica Solutions umgesetzt wurde, konnte der Unterricht durch haptische und visuelle Entitäten angereichert werden.
Frau Renate Anderl ist Absolventin der Handelschule und der Betriebsräte-Akademie. Sie war seit 2009 Frauenvorsitzende und stellvertr. Vorsitzende der PRO-GE und von 2014 bis Frühjahr 2018 Vizepräsidentin und geschäftsführende Frauenvorsitzende des ÖGB. Seit Ende April 2018 ist sie Präsidentin der AK Wien und der Bundesarbeitskammer. Daher konnte sie jahrelang ihren Einsatz der Gewerkschaftsbewegung für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen beweisen.



(Fotocredits @LisiSpecht)
Am 30.11. konnte durch die Kooperation von Prof. Cuscoleca, der Common.at und dem future learning lab der PH Wien der Besuch der 1aDV beim Vortrag „Artificial Intelligence und Watson in der realen Welt“ von Brendan Kay, welcher sich auf Beispiele aus der Praxis der Arbeit mit Watson konzentrierte, organisiert werden. Der Fokus wurde dabei insbesonders auf den wirtschaftlichen Mehrwert von Watson gelegt. Dadurch haben die Teilnehmer im Februar 2019 die Option an einem Workshop teilzunehmen, um mit Watson direkt zu arbeiten.
Herr Brendan Kay ist Experte für machine und deep learning und hat eine breite Erfahrung, sowie tiefes Verständnis des IBM i-Marktes; hat über 30 Jahre Erfahrung mit Midrange-, Mainframe-, Cloud- und Desktop-Computing und ist Gründer von looksoftware, welche 2014 von Fresche Solutions übernommen wurde. Er wurde zum Executive Vice President für geschäftliche und technische Strategien ernannt, bevor er 2016 der erste CTO des Unternehmens wurde.



Am 11.12. konnte durch die Kooperation von Prof. Dr. Ramskogler mit der Universität Wien, die Quantenphysikerin Fr. Priv. Doz. Dr. Beatrix Hiesmayer zu einem Vortrag über die „Quantentheoretischen Grundlagen des Quantencomputers“ für die 1aDV und 1bDV gewonnen werden. Da das Moorsche Gesetz, nach mittlerweile fünfzig Jahren technologischer Entwicklung, von der central processing unit über die visual processing unit hin zur intelligence processing unit, an seine physikalischen Grenzen stößt, bedarf es nunmehr eines quanteninformations-theoretischen Zugangs um die Rechenkapazität von Prozessoren nicht nur weiter zu parallelisieren um pipeline Konflikte zu lösen, sondern es bedarf more than Moore. Für dieses multivariante Feld der Zukunft, stellte Fr. Hiesmayer ihr quantenmechanisches Denken als ihren alternativen Forschungsansatz, geprägt von der Verbindung von Quantentheorie und Kryptographie, dar.
Fr. Hiesmayer gründete 2008 die "Quantum Particle Workgroup". Aktuell arbeitet sie als Projektleiterin an den Forschungsprojekten "Ein quanteninformations-theoretischer Zugang zu Systemen in der Hochenergiephysik" und "Klassifizierung von Verschränkung in komplexen Systemen und Anwendungen", die beide vom FWF gefördert werden.
Durch dieses Tryptychon an Veranstaltungen, geprägt erstens; vom weitsichtigen spieltheoretischen Ansatz der Solidarirät - cooperation rather than competition - und zweitens; der trinitarischen sozialwissenschaftlichen Verschränkung von Methodologie, Methode und Praxeologie, konnte der Anspruch der IT Schulen des BFI im Rahmen des Projektes JUDITH (jung, dynamisch, innovative Themen) des innovativ-digitalen leaderships wieder bedeutungsvoll herausgestrichen werden.


