Nach einer Idee von Frau SQM (Schulqualitätsmanagerin) Michaela Dallinger haben wir am 2.07.2020 die Veranstaltung the spirit of #We Build Future Intelligence an den Schulen des BFI organisiert. Frau SQM Michaela Dallinger ist Gründungsmitglied des Wiener Bildungsservers und konzipierte mit der PH Wien das Modell "Digital kompetente Klasse". In mehreren spannenden Vorträgen entwickelten Schüler*innen und Lehrer*innen der Schulen des BFI einen Blick in die digitale Zukunft, sie charakterisierten Formen künstlicher Intelligenz und stellten die zum Bestehen in dieser zukünftigen digitalen Welt nötigen Skills vor. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein kurzer Vortrag von Frau Univ. Prof. Beatrix Hiesmayr.
Als Gäste durften wir die Bezirksvorsteherin von Margareten Fr. Mag. Schäfer-Wiery, Eltern der Schüler*innen, den Absolventen unserer Schule, Herrn Cetin Yilmaz BA, die GPA-djp Jugendsekretärinnen Nadine Haider und Corina Turkowitschg und Herrn DI Baumann der ÖCG (Österreichische Computer Gesellschaft) und KollegInnen begrüßen.
Mit dem Thema „Digitalisierung des Rechnungswesens und der Bedarf an innovativem Lehrinhalt für die HAK 4.0, wie Blockchain und künstlicher Intelligenz“ leitete Dr. Ramskogler die Veranstaltung ein. Weiters gab es eine Präsentation über den Verlauf des letzten Jahrzehnts, vom Einsatz von Moodle durch Mag. Brendle und dem Unterrichtsgegenstand „Erleben mit allen Sinnen“ durch Mag. Pleyl und Dr. Ramskogler bis hin zur Anwendung von Entanglion - einem Brettspiel von IBM zur Quantenmechanik durch Kollegen Rammer-Jirec.
Die Schüler der IT Schulen des BFI präsentierten ihre gewonnenen Kenntnisse in Coding, Python und zu den Grundlagen in der Erstellung von neuronalen Netzen mit playgroundtensorflow von GOOGLE. Im Rahmen der COVID Schließung absolvierten sie online und kostenlos jeweils bis zu sieben Zertifikate zu informatischen Themen am Hasso Plattner Institut, sowie der Univ. Helsinki zur Einführung in künstliche Intelligenz mit elementsofai.de.
Damit erarbeiteten wir uns auch nach über 50 Jahren wieder einen technologischen Eintrag für das BFI Wien in Wikipedia.
Seit dem Schuljahr 2019/20 wird an der Schule für Informatik durch Franz Ramskogler zum ersten Mal im kaufmännischen Schulwesen eine programmatisch-kritische Einführung zu Künstlicher Intelligenz angeboten. Dabei wird in Scratch und Python mit dem Raspberry PI, dem Controller Pro und dem Pythonboard Pro von raspbotics.at in Coding und Programmieren eingeführt. Über Python kann eine Prüfung und eine weitere zum Thema künstlicher Intelligenz bei elementsofai.com abgelegt werden.
Die weiteren Programmpunkte unserer Veranstaltung:
Nach zwanzig Jahren als Balletttänzer an der Wiener Staatsoper, hat sich Herr Kamil Pavelka aus der 1ADV im Rahmen seines vom WAFF geförderten Fortbildungsprogramms, vom Newbie in der IT zum profunden Kenner der AS 400 entwickelt. Des Weiteren haben die Schüler der 1BDV die Programmiersprache Python und die Toolbox Playground TensorFlow von Google zum Erstellen von einfachen neuronalen Netzen vorgestellt. Die Studierende der 2CB der Abendschule und Krankenschwester im Rudolfinerhaus, Frau Wachter, absolvierte den Kurs „Tatort Internet“ vom Hasso Plattner Institut, um sich in Cybersicherheit und Datenschutz für ihre Patientinnen fortzubilden. Frau Stanic, Studierende der 6CB, präsentierte den Einsatz der Blockchain von IBM in der Logistik und das neue Berufsbild einer Blockchain Consulterin.
Fr. Dr. Gruber gab einen Spannungsbogen von SWIFT, der Programmiersprache von APPLE zur WARE 4.0, den digitalen Daten, die bereits vermehrt gehandelt, aber kaum unterrichtet wird. Das Future Learning Lab (FLL) der PH Wien wurde von Prof. Morgenbesser vertreten, der über das Projekt „EduMakerSpaceFavoriten“ vom Schuljahr 2019/20 referierte.
Den krönenden Abschluss an technischer Information gab Fr. Prof. Hiesmayr, Quantenphysikerin der Uni Wien zum Thema die Zukunft des Quantencomputers im Alltag. Sie stellte dabei die Aufgabe der Quantenkryptographie, im speziellen die Quantum Key Distribution vor, wobei mittels quantenmechanischer Überlagerung von Zuständen schon der Versuch die Qubits mitzuschneiden reicht, um diese zu verändern, was Sender und Empfänger sofort über einen möglichen Angriff informiert.
Der Geschäftsführer des BFI Mag. Lackinger, bedankte sich für die informativen Ausführungen und die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Vortragenden mit dem Motiv - die Zukunft ist jung ;-)
Dr. Gruber, Dr. Ramskogler















