Zum Inhalt springen

Pass-egal-Wahl 2020 – weil jede Stimme zählt!

Pass-egal-Wahl 2020

Knapp ein Drittel der wahlberechtigten Wiener Bevölkerung wurde bei der Wien-Wahl vom 11. Oktober 2020 ausgeschlossen. Um hier ein Zeichen für Demokratie und gegen diesen Ausschluss zu setzen, nahmen wir bei der von SOS Mitmensch initiierten Pass-egal-Wahl teil. Diese sollte bei uns an der Schule stattfinden und den Schüler*innen unserer Schule eine Möglichkeit geben, ihre politische Stimme zu erheben, auch wenn sie diese am Wahltag nicht offiziell abgeben dürfen.

Aber warum ist das so? Nun, es gibt in Wien viele Menschen, die zwar alt genug zum Wählen wären, aber dennoch nicht „wahlberechtigt“ sind. Sie haben sozusagen die vermeintlich „falsche“ Staatsbürgerschaft. Wie das schon klingt… Denn sie leben und arbeiten ja in Österreich, zahlen Steuern und sollten sich daher auch politisch äußern dürfen. Viele Bürger*innen sind hier bereits geboren oder seit vielen Jahren wohnhaft und haben Probleme damit, sich eine österreichische Staatsbürgerschaft überhaupt leisten zu können. Ohne diese dürfen sie jedoch nicht wählen. Wir wollten das zumindest symbolisch ändern!

Gemeinsam mit Frau Prof. Brandl, Frau Prof. Lenzeder und Herrn Prof. Rott übernahmen wir – die 2aS – die Organisation der Pass-egal-Wahl an unserer Schule. Neben der Einteilung der Klassen und der Vorbereitung des Raumes, mussten wir natürlich auch den Ablauf der Wahl üben. Hierfür gab es zwei Rollen: die „Abholer*innen“, welche für die Projekt-Präsentation und die Begleitung der wahlberechtigten Schüler*innen zur Wahlurne zuständig waren und die „Helfer*innen“. Diese mussten die Tische in den Wahlkabinen und Stifte nach jedem Wahlgang desinfizieren und den genauen Ablauf beim Urnengang erklären. Zudem wurde darauf geachtet, dass alle, die sich an der Wahl beteiligten, einen Mund-Nasen-Schutz getragen und den Sicherheitsabstand eingehalten haben. So ging die Wahl am 1. Oktober reibungslos über die Bühne.

Von den insgesamt 214 Schüler*innen an unserer Schule die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft von der echten Wahl am 11. Oktober ausgeschlossen waren, gaben 157 ihre Stimme ab.

Die Organisation hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir danken SOS Mitmensch für die Möglichkeit, dass wir offiziell an dieser Initiative teilnehmen durften. Hoffentlich haben wir dadurch viele Schüler*innen auf dieses Problem in unserer Gesellschaft aufmerksam machen können! Wir haben es mit unserer Aktion sogar in die Zeitung geschafft. Hier findet ihr den Link zum Kurier-Artikel über die Pass-egal-Wahl an unserer Schule: https://kurier.at/kiku/pass-egal-wahl-in-einer-schule-wenigstens-hier-ein-mitsprachrecht/401052988

Und hier noch ein paar Statements aus unserer Klasse (2aS):

Ich finde, durch diese Wahl bekommt man zumindest das Gefühl eines Mitspracherechts. Natürlich reicht das noch lange nicht, aber es ist ein guter Anfang. (Yasmin MOHAMED)

Das Wahlrecht ist sehr wichtig und nichts Selbstverständliches. Wer hier arbeitet, ist auch von den politischen Rahmenbedingungen betroffen und sollte diese mitgestalten können. (Yusuf COLAK, Mohamed AUDA, Fawad RASOOLI)

Wir finden es unangemessen, dass Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft nicht wählen dürfen. Alle Menschen sollten gleichbehandelt werden. Hier findet jedoch Ausgrenzung statt. (Sümeyra ALDEMIR, Aleyna DINCER)

Wir haben ein Zeichen gesetzt! (Vivienne SCHNEIDER, Deniz KAMALAK)

Pass-egal-Wahl 2020
Pass-egal-Wahl 2020
Pass-egal-Wahl 2020
Pass-egal-Wahl 2020
Pass-egal-Wahl 2020
Pass-egal-Wahl 2020