Bereits im September 2020 haben die Schüler*innen der 1bDV der IT Schulen des BFI mittels des Hasso Plattner Instituts, einem universitären Exzellenz-Center für IT, den vierwöchigen unentgeltlichen Online-Kurs „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger“ erfolgreich absolviert. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren: Differenzierung herkömmlicher Programmierung und selbstlernender Programme, Abgrenzung von Fachbegriffen im Bereich künstliche Intelligenz, zentrale Konzepte und Modelle im Machine Learning, Modelle und Techniken im Supervised Learning, Chancen und Risiken sowie Ethik und Moral beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Danach, am 23.10., wurde die Klasse im Rahmen der CODEWEEK 2020, dankenswerterweise vermittelt durch die Firma DaVinciLab – Bildung für die Gesellschaft von morgen, zur Teilnahme am Onlinevortrag von Dr. Gerald Steinbauer, Associate Prof. vom Institut für Softwaretechnologie der Fakultät für Informatik an der TU Graz, zum Thema „Künstliche Intelligenz und ihre praktische Anwendung mit reinforcment learning„, also sogenanntes bestärkendes maschinelles Lernen durch Belohnung, eingeladen. Somit war die Perzeption zur Rezeption gegeben, oder anders ausgedrückt Wahrnehmen durch Verstehen.
Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, da es die technologische Grundlage für die zunehmende Automatisierung von Funktionen im Bereich der Verwaltung von Organisationen mittels Spracherkennung, dem natural language processing darstellt. Damit kommen vermehrt chatbots, also Dialogsysteme, welche das Chatten mit einem technischen System erlauben, sowohl nach außen (customer-orientiert), also auch nach innen (employee – orientiert) zur Anwendung. Genauso, wie robotic process automation (RPA), die Robotergesteuerte Prozessautomatisierung. Im Sinne der Agententechnologie der Informatik, der zufolge ein Computerprogramm autonom und vorausschauend Prozesse beobachten und intelligent reagieren kann, wie es in der Praxis z.B. für intelligentes Marketing wie bei der JÖ-Card zum Einsatz kommt. Besonders erfreut hat uns die praktische Anwendung von https://ai.c4f.wtf/, welche dank Manuel Menzinger, einem Lehramtskandidaten für Informatik der TU Graz als Diplomarbeit entwickelt wurde, wo direkt im Browser ohne langwierige Installation des Administrators die Logikapplikationen Flappy Bird Q-Table, Tic Tac Toe und Wumpus, aus der Welt der Computerspiele stammend, laufen. Damit ist die Werkzeugkiste der Technologie für die Hyperautomatisierung, also der oben genannten umfassenden intelligenten Prozessautomatisierung auch für Schüler*innen geöffnet.
Laut der Fachzeitschrift für Aufsichtsräte, Audit Committee-News, vom November 2020, (https://home.kpmg/content/dam/kpmg/at/pdf/ACNews/acnews-2020.pdf) werden in den nächsten Jahren verschiedene Automatisierungstechnologien der Robotergesteuerten Prozessautomatisierung mittels Machine Learning (das System lernt nicht nur Beispiele auswendig, sondern erkennt Gesetzmäßigkeiten), miteinander kombiniert, was eine umfangreiche Prozessoptimierung, eine sogenannte Hyperautomation, gewährleistet.
Für die berufliche Ausbildung im digital Age gehen daher die IT Schulen des BFI mit Innovationskraft voran, welche die logische Entwicklung vom „automatisierten Buchen und Robotics“ über „assisiertes Buchen“ hin zu „autonomen Buchen“ in der nächsten Dekade sieht. Das Berufsbild des Buchhalters verändert sich hin zum Datenmanager, welcher predictive analytics (Vorhersagen zukünftiger Entwicklungen) erstellt bzw. zum BILTROLLER, wo die Aufgaben des Bilanzbuchhalters mit jenen des Controllers zusammenwachsen. Siehe die Best Practice Beispiele von Mag (FH) Andreas Pichler auf der Homepage der WKO: https://www.wko.at/service/innovation-technologie-digitalisierung/digitale-rechnungsverarbeitung.pdf
Für die persönliche Sensibilisierung zum Thema „Was geschieht mit deinen Daten“ in der neuen postcoronalen Normalität des surveillance capitalism (die steigende Sammlung persönlicher Daten von Menschen dienen der Gewinnmaximierung der Unternehmen), verwenden wir die open source Lernplattform MOODLE. Dies ist für die granulare Souveränität des homo digitalis von entscheidender Bedeutung; Sir Tim Berners Lee, der Erfinder des www, verwirklicht nun Ende 2020 mit seinem Projekt SOLID den alten Anspruch des www nach mehr Demokratie und bezeichnet dies als: „Using Web standards to let people control their data and choose the applications and services to use with it.“
Somit sind die IT Schüler*innen für die Herausforderungen – in the loop – am digitalen Arbeitsmarkt der Zukunft von „The digital transformation and its impact“ über „The Shift Towards an Economy of Algorithms“ bis zu „Achieving Profitability and Sustainability with the Intelligent Enterprise“ dank der Onlinekurse von SAP und der Unterstützung der Schulen des BFI und Dr. Ramskogler, zertifizierter Trainer der Österr. Computer Gesellschaft für European Driving Licence for Robots and Intelligent Systems, EDLRIS und dem WIFI für künstliche Intelligenz – Manager , bestens darauf vorbereitet.



