Der 09. September 2021 wurde im fünften Wiener Gemeindebezirk, in der Margaretenstraße 65 an den Schulen des BFI zum historischen G (girls) Day. Zum ersten Mal in der Geschichte der Handelsakademie in Österreich, durften Schüler*innen im Rahmen des Projektes #Mädchen in die Technik der Bildungsdirektion Wien im normalen Betriebswirtschaftsunterricht von Dr. Kandlhofer von der Österreichischen Computergesellschaft zu „Entdecke künstliche Intelligenz und Robotik“ unterwiesen werden, um den Gender digital divide, sowie den Gender pay gap und den Gender retirement gap (die digitale Kluft der Geschlechter hinsichtlich der Bezahlung bis zur Pension) zu verringern, da Frauen MINT Fächer seltener und mit weniger Erfolg studieren (laut Studierenden Sozialerhebung 2019). Denn die schulische Vorbildung macht ja den Unterschied.
Kollegin Dr. Gruber und Kollege Dr. Ramskogler widmen sich dem Thema bereits seit 2017 und haben dazu bereits unter dem Motto #We Build Future Intelligence die Veranstaltung „Europe Code Week Day“ mit dem Roboter Pepper, den BeeBots (kleine Bodenroboter) sowie 2019 eine zu künstlicher Intelligenz an den Schulen des BFI exploriert und organisiert. Weiters haben Sie dazu 2018 für die ARGE Wipäd und 2019 für die KPH Wien bundesweit das 1. Seminardesign zu „BW 4.0 – Künstliche Intelligenz in der Produktion von Waren und Dienstleistungen“ entwickelt, durchgeführt und mit drei Schülern der 1bDV beim 4GameChanger Festival den 1. Platz geholt. 2020 wurde der IMST Award an Fr. Dr. Gruber verliehen, sowie Kurse zu künstlicher Intelligenz und Digitaly Transformed Economy mit Prüfungen bei open SAP und open HPI mit Schüler*innen belegt und absolviert. 2021 haben wir den 1. Chatbot (das ist ein Dialogsystem, welches das Chatten mit einem technischen System, z.B. einer Homepage möglich macht) für eine österreichische Schule programmiert, online gestellt und bei der Veranstaltung vom 22.4. Fr. Mag. Rathgeb von SAP, dem SQM Herrn Mag. Idlhammer, BEd, sowie Fr. Univ. Prof. Hiesmayr von der Uni Wien vorgestellt, welche abschließend das Referat über Quantencomputer hielt. Nunmehr hat sich auch die „Initiative Digitalisierung Chancengleichheit“ von Fr. Mag. Schmidauer, Initiatorin und Beraterin, um insbesondere bei Mädchen das Interesse an MINT Fächern aufzubauen, gebildet.
Weiters arbeiten wir seit nunmehr elf Jahren auf Initiative der Kollegen Mag. Pleyl und Dr. Ramskogler im Unterrichtsgegenstand „Erleben mit allen Sinnen“, mittels Mindshift, den Schüler*innen neben der Aneignung von Wissen einerseits, die Kompetenzen des 21. Jahrunderts, die vier zentralen überfachlichen Zukunftskompetenzen Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität andererseits, nach Prof. Dr. Sliwka, zu vermitteln.
Daher hat das Expert*innenkollektiv, Dr. Gruber, für digitale Transformation, Dr. Ramskogler, Trustenabler für exploratives mindset und Mag. Spuller, für Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, die Aufgabe an den Schulen des BFI übernommen, das Projekt #Mädchen in die Technik der Bildungsdirektion Wien in der Ganztagesklasse 1aK zu explorieren.
Im digitalen, postpandemischen Zeitalter sind adaptive und motopädagogische Fähigkeiten, also Fähigkeiten die eigene Persönlichkeit über motorische Lernprozesse weiter zu entwickeln, auch für den kognitiven Wissenserwerb von entscheidender Bedeutung. Daher veranstalteten wir den zweiten Projekttag am 20.9. mit den Klassenvorständen der 1aK, Frau Mag. Morth und Herrn Mag. Kantor, sowie Frau Univ. Prof. Hiesmayr, welche dankenswerterweise die Schirmfrauschaft des Projektes übernommen hat, mit einer Drachenbootchallenge beim Wiener Polizeisportverband an der Alten Donau, wobei natürlich das bessere Team gewonnen hat. Diese Kosten wurden dankenswerterweise von der AK übernommen.
Am 08.10. ist Kollegin Fr. Mag. Spuller mit 15 Schülerinnen, 13 aus der 1aK und zwei aus der 1bdV als Symbiose und Ko-Kreationsprozess von analoger Realität und digitaler Wirklichkeit mit dem NationalparkBoot auf Exkursion in die Lobau gefahren. Es war bereits kühl, aber die Erkenntnis über Flora und Fauna, sowie der gemeinsame Spaß kamen nicht zu kurz.
Am 07. und 14.10. waren wir in zwei Tranchen mit den Schüler*innen an der TU im informatics eduLab beim workshop „Nachvollziehen und Ausführen eindeutiger Handlungsanleitungen – Algorithmen“. Es wurden die Konzepte, Sortieren von Daten, Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens, Line – Follower – Roboter durch ein Labyrinth führen und Teile & Herrsche mit den Instruktor*innen abgearbeitet und die Einführung von Dr. Kandlhofer vom 09. September wurde abgerundet.
Am 21.10. besuchte uns Herr Karim Saad, GF der Mathe App Classninjas im Rahmen der digital Days der WKO, welche auch bei TikTok gelistet ist und ebenso von der Zeit im Bild verwendet wird, um besonders ein jüngeres Publikum anzusprechen.
Verfasser: das Expert:innenkollektiv für #Mädchen in die Technik











