Zum Inhalt springen

#we Build Future Intelligence #Girls and STEAM

Mädchen_in_die_Technik

Am 18. & 19.10. 2021 hat am ERSTE BANK CAMPUS wieder der Digital Girls Hac­kathon unter dem Motto „Genial Digital: Das nachhaltige Wien.“ stattgefunden. Dabei wurde fest­gehalten, dass digitale Lösungen auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit unterstützen sollen.

#Digital Girls Hackathon

Herr Dir. Mag. Karner und Koll. Mag. Pleyl hat das einzigartige Expert*innenkollektiv an den Schulen des BFI gebeten ihre teacher intelligence für das Projekt #mädchen in die Technik zur Verfügung zu stellen, um mit Schüler*innen der 1aK und 1bDV daran teil­zu­nehmen. Unsere Erfah­rung­en, Vor­ar­beiten und Verdienste im letzten Dezen­nium, ha­ben wir bereits im ersten Beitrag zusammengefasst dargestellt.

Die Vorbereitung für die Schüler*innen der 1aK und 1bDV mit dem Expert*inn­en­kol­lektiv Dr. Gruber, für digitale Transformation Dr. Ramskogler, trustenabler for ex­plo­rativ mindshift und Mag. Spul­ler, für Digitali­sier­ung im Steuer- und Rech­nungs­wesen war kurz, intensiv, ins­besonders explorativ, bei welchem wir unser Motto „Trust in Cooperation“ und damit unseren Spirit für unser Team entwickelten. So waren wir nun die zweite Klasse der Schulen des BFI die jemals an einem Hackathon teilgenommen hat. Bei der ersten Teilnahme 2019, beim 4GameChanger Festival, unter der Leitung von Dr. Ramskogler, haben wir mit drei Schülern der 1bDV den 1. Platz geholt. 

Zur Vorbereitung haben alle Schüler*innen der 1aK, 1bDV und 2aBS bei open­SAP un­­ter der Leitung von Dr. Ramskogler den Kurs in „Design Thinking“ mit den pros­perierenden ITEMS verstehen, beo­bachten, Standpunkt definieren, Ideen finden und Proto­typ testen, vorab mit einem Zertifikat abge­schlos­sen und die Schüler*innen der 1aK zur Emanzipation der Mädchen nicht nur in Informatik das eduLab der TU Wien zum Thema ADA – Alg­orithmen Denken Anders, um sich in der digitalen Disruption des Epochenwandels bes­ser orientieren zu können, besucht. Denn ein innovatives Lehrangebot gebietet sich ins­besondere durch den Absatz 3.6. „Ganztägige Schule gestalten“, sowie für die Abend­schule unter Absatz 1.1. „Qualität entwickeln und sichern“ des Qualitäts­rah­men für Schulen. Damit war ein wesentlicher Schritt zur Erstellung von wireframes und story­­bords für eine mo­bile Applikation gelegt.  

Die Schüler*innen waren nun, unter fachkundiger Begleitung, an den beiden Tagen ein­geladen vorerst mit dem Double Diamond Design Model theoretisch und mit der Soft­ware von app.harmonycb.com/tutorial praktisch zu digitale Nach­haltigkeits­kompe­tenz auf per­sön­licher und auf gesell­schaftlicher Ebene die Be­reitschaft zum sofortigen Handeln zu gestalten.

Das erste Team von Elisa, Özge und Victoria, aus der 1aK widmete sich dem Thema der Suche nach einem öffentlichen Mistkübel – „STOLIT – stop littering“. Diese App wird die Stand­orte der nächs­ten Mistkübel anzeigen und auch, was sie gern schlucken. Aya, Ena, und Lara dachten sich ein App aus, mit der du einen Straßenreinigungs-Roboter „Robi4you“ an­fordern kannst. Wenn du viel Schmutz auf der Straße siehst, schaust du nach, wo der nächste Roboter steht, der kommt dann zum Reinigen an­ge­fahren. Sollte er jedoch bereits im Einsatz sein, siehst du das selbst­verständlich auch in der App. Andreea, Elena und Hilal haben sich eine App aus­ge­dacht, wie man mehr Gewand viel länger verwenden könnte, statt immer etwas Neues zu kaufen. Mit einem System von Boxen in der Stadt in die man Kleidungs­stücke ein­wirft, sie vorher foto­grafiert und angibt, was geändert werden sollte – z.B. einen anderen, modischeren Schnitt. Das geänderte Kleidungs­stück kommt dann mit der Post wieder zu dir nach Hause. Allegra, Dzhennet, Ines und Viktorija, nahmen sich eines diskreten Themas an. Die App soll die Geheimnisse des Produktes aufzeigen. Beim Einkaufen scannst du ein Pro­dukt in die App und siehst im Dashboard anhand von Parametern wie der CO2-Bilanz, aber auch Kinderarbeit oder ob Mitarbeiter*innen fair bezahlt werden, wie umwelt­freundlich oder schädlich diese Firma arbeitet. So können Konsu­ment*innen beim Einkauf, wenn überhaupt Kauf statt Miete, der De­growth Bewegung, ge­­mäß den Social Develop­ment Goals ent­schei­den.

Das vorletzte Bild zeigt die Schüler*innen mit den Referenten David Hanacek, Account Solution Architect Red Hat, links außen mit dem roten Hut und Cloy Matthew, CTO von www.harmonycb.com in der Mitte hinten, sowie Djuric Angela vom Organisationsteam, zweite von rechts außen, welche eine tragende Rolle hatten. So wurde die Veranstaltung für die Schü­ler*innen ein tolles Erlebnis und eine Erfahrung, welche sie ins Leben mitnehmen. https://www.digitalcity.wien/digital-days-2021/ Die Fotos wurden uns dankenswerterweise von © www.davidbohmann.com zur Verfü­gung gestellt.

Verfasser*innen: das Expert*innen­kol­lektiv für #Mädchen in die Technik

girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday
girlsday