Zum Inhalt springen

Workshop zum sicheren Online-Shopping in der Abendschule des BFI Wien (Abendmatura HAK Wien) und in der IT-Schule

Online-Shopping

Gerade in der Vorweihnachtszeit boomt der Online-Handel. Worauf beim Online-Shopping zu achten ist, lernen die Abendschulstudierenden im neuen KOMMIT-Schwerpunkt (Kommunikation und Medieninformatik, Abendmatura HAK Wien) und die Schüler*Innen der IT-Schule im Rahmen unserer auf Digitalisierung ausgerichteten, zukunftsorientierten Ausbildung.

So wurde den Schüler*Innen der IT-Schule im Rahmen der ECDL-Ausbildung (Europäischer Computerführerschein) im Modul Online-Grundlagen vermittelt, worauf zu achten ist, damit der Online-Einkauf sicher erfolgt. Insbesondere wurden im Rahmen eines Workshops verschiedene reale Onlineshops (sowohl seriöse als auch betrügerische Shops) einem Faktencheck unterzogen.

Die Echtheit bzw. Vertrauenswürdigkeit einer Website bzw. eines Online-Shops kann wie folgt beurteilt werden:

  • Sichere Online-Shops verfügen über ein Sicherheitszertifikat (befindet sich links neben der URL, als Vorhangschloss dargestellt, gesicherte HTTPS-Verbindung)
  • Im Internet finden sich seriöse Bewertungen zum Online-Shop
  • Der Online-Shop befindet sich nicht auf der Liste der Fake-Shops der Watchlist-Internet (https://www.watchlist-internet.at/fake-shops/)
  • Die Domain-Inhaberschaft weist einen seriösen Firmeninhaber auf (www.whois.com)
  • Es finden sich klare Produkt-, Versand- und Bezahlinformationen auf der Website des Online-Shops
  • Das Impressum weist nachvollziehbare Kontaktdaten auf (zB innerhalb der Europäischen Union, Telefonnummern und Namen der Verantwortlichen Personen werden ausgewiesen)
  • Grundsätzlich gilt: Persönliche Daten wie Kontonummern und Kreditkartennummern sollten nur weitergegeben, wenn man sicher ist, dass es sich um einen seriösen Online-Shop handelt

Unser neuer Ausbildungsschwerpunkt in der Abendschule (Abendmatura BFI Wien), Kommunikation und Medieninformatik, widmet sich ganz dem rasanten Fortschritt im Bereich der Digitalisierung. Seit September 2020 heißt unser neuer Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik. Statt der zweiten Lebenden Fremdsprache werden im zweiten Studienabschnitt Module über Medieninformatik sowie Internet, Social Media, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit angeboten. Dazu kommt das Seminar aus SAP. Mit diesem neuen Angebot sollen unsere Studierenden besser auf die Arbeitswelt, unter anderem in den Bereichen Medien und Kommunikation, Onlinemarketing, Social-Media-Manager und Öffentlichkeitsarbeit und PR, vorbereitet werden. Verantwortungsvolle Informationsverarbeitung und -weitergabe ist Voraussetzung für jedes erfolgreiche Unternehmen und wird verstärkt nachgefragt werden. Für diese Anforderungen soll der neue Ausbildungsschwerpunkt zukunftsorientiert ausbilden.

Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, schätzen die Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Schule, die durch den Besuch der Abendschule unter Einbeziehung von Formen des Fernunterrichts gegeben ist. In dieser Schulform, die als Alternative zur Fünf-Abend-Form angeboten wird, ist der Schulbesuch nur an 2-3 Abenden pro Woche vorgesehen.

Bei einschlägiger Vorbildung kann die Einrechnung einzelner Module die Studiendauer verkürzen. So ist z. B. mit einer kaufmännischen Lehre der Einstieg ins 2. Semester und mit einer HAS Abschlussprüfung der Einstieg ins 3. Semester möglich.

Studierende der Abendschule haben, wie TagesschülerInnen, das Recht auf Schülerausweis, Freifahrtsausweis und Schulbücher im Rahmen der Schulbuchaktion. Neben der Möglichkeit, die Familienbeihilfe weiter zu beziehen, helfen auch Schülerbeihilfe und finanzielle Förderungen durch waff (waff.at) und Arbeiterkammer (arbeiterkammer.at), die Kosten gering zu halten.

Beitrag verfasst von: Prof. Reinhard Furtner, BA MA MSc (WU)