Da ich, Philipp Raab, zu Schulanfang 2021 vom DSGVO konformen Chatbot (ELIF) an den Schulen des BFI, welcher von Schülern der 1abDV https://www.schulenbfi.at/elif-2021 mit https://cai.tools.sap/ erstellt wurde, siehe Screenshot; sehr begeistert war, wollte ich mir einen eigenen Chatbot (Philipp) 1bDV mit Javascript programmieren.
https://chat-botfin.philippstoon15.repl.co
Dazu nützte ich im Wintersemester 2021 die Expertise von Prof. Jirec zur RPG und SQL Programmierung und von Prof. Dr. Ramskogler die Erstellung von Intents und Entities. Daher nahmen wir, Philipp Raab mit Samuel Mirceski von der 1bDV 2021/2022, am „Hackathon für gute künstliche Intelligenz“ der Fakultät für Informatik der TU Wien/ADA – Algorithmen Denken Anders teil. Siehe: https://www.ada.wien/hackathon-4-good-ai
Die Bedingungen waren, dass man einen Chatbot von 2.3-16.3.2022 programmiert, der hilfreiche Tipps zur Aufdeckung von Fake News oder allgemeine Informationen über Fake News gibt.
„Mögliche Fragen, die ihr im Chatbot behandeln könnt (aber natürlich nicht müsst) sind z.B: Mit welchen Mitteln erkenne ich Fake News? – Was sind seriöse Quellen? – Was kann ich gegen Fake News tun? – Welche Konsequenzen hat das Verbreiten von Fake News?“ laut der ADA der TU Wien. Die Informationen des Chatbots wurden durch die Quellen https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/fragen-und-antworten.html sowie https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/was-sind-fake-news/ geprüft.
Für die Grundstruktur des Chatbots haben wir zuerst mittels html script die wichtigsten grafischen Objekte für die Graphik User Interface (GUI) erstellt. Danach haben wir die grafischen Objekte per CSS in die richtige Größe und Farbe in die adäquaten sections positioniert.
Zum Abschluss wurde in Javascript die Eingabe der Fragen, sowie die Ausgabe der Antworten durch Schleifen programmiert, welche mittels den o.g. Quellen geprüft wurden.
Verfasser: S. Mirceski und P. Raab, Schüler der 1bDV

