Zum Inhalt springen

27.11.2025: Finanzbildungscoaches der WU Wien an der IT-Schule (HAK/HAS BFI Wien)

Am 27.11.2025 hielt eine Finanzbildungscoachin der Wirtschaftsuniversität Wien – Vienna University of Economics and Business (WU Wien) einen Workshop an der IT-Schule der Kaufmännischen Schulen des BFI Wien ab. Die engagierte Coachin Marlene Groiss, BSc (WU) stellte die Einnahmen-Ausgaben-Planung im privaten Bereich sowie die Themen Investieren, Finanzieren und sicheres Bezahlen im Internet in Grundzügen vor. Auf Basis von kurzweiligen Theorieinputs sowie abwechslungsreicher Gruppenarbeiten wurden die Finanzthemen in der 1BDV ansprechend aufbereitet.

Zukunftstag mit Ali Mahlodji

Am 24. November 2025 besuchte die 2ES den Zukunftstag mit Ali Mahlodji am Erste Bank Campus.

In seinem inspirierenden Vortrag sprach Ali Mahlodji über seinen Werdegang, der einem „Zick-Zack“ glich und ihn dorthin gebracht hat, wo er heute steht. Schwierige Startbedingungen ins Leben und als Jugendlicher müssen einen nicht daran hindern, das Beste aus dem Leben herauszuholen. Im Gegenteil – es soll motivieren sich weiterzuentwickeln, Lernchancen zu erkennen und sich mit den richtigen Menschen zu umgeben.

Auslandspraktikum in Budapest

Budapest zeichnet sich durch ihre lebendige Kultur, ein aktives Nachtleben und eine hohe Lebensqualität aus. Sie ist ein Magnet für internationale Unternehmen und bietet vielfältige Möglichkeiten für kaufmännische Praktika.

Zwei unserer Schülerinnen waren bei der Firma CT CoolTherm GmbH in Budaörs, die im internationalen Umfeld im Bereich kältetechnische, bautechnische und elektrische Bauausführungen tätig ist. Die Firma beschäftigt sich zusätzlich mit der Montage von großen logistischen Zentralen. Die Praktikantinnen erhielten einen Einblick in verschiedene Bürotätigkeiten und nahmen auch an diversen Firmenbesuchen teil, wo sie z.B. miterleben durften, wo und wie neue Klimageräte eingebaut werden.

IT Schule@HAK/HAS BFI im COCO-fin Lab

Am 20.11.2025 besuchte die 1BDV-Klasse unserer IT-Schule das COCO-fin Lab im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Im Rahmen eines spannenden Workshops lernten die SchülerInnen den bewussten und alltagsrelevanten Umgang mit deren Finanzen.

Die Schulbibliothek der HAK/HAS BFI Wien auf der BuchWien

Wir haben am 14.11.2025 als Praktikantinnen der Bibliothek mit Frau Professorin Isak die Buchmesse Wien besucht. Zuerst haben wir einen Rundgang durch die verschiedensten Bücherstände der verschiedensten Verlage gemacht. Besonders in Erinnerung sind uns die Stände vom „Residenz Verlag“ und „Paul Zsolnay Verlag“ geblieben, da sie besonders viele Bücher von Autor:innen mit Migrationshintergrund ausgestellt hatten.  Wir haben uns auch die Stände von Standard und Falter genauer angeschaut.

BFI #We Build Future Intelligence@Tag der offenen Tür 2025

Für den Tag der offenen Tür haben wir in einer schulformübergreifenden Kooperation der 3AK und den IT-Schulen des BFIs einen Schwerpunkt auf die Zukunftsaussichten der Digitalen Berufe mit proaktiver KI gesetzt (Quelle: Digitale Berufe). Angelehnt an die Initiative „She goes AI“, im Besonderen auf die beruflichen Möglichkeiten für Schülerinnen in der Digitalisierung und IT.  

Projekte IT-Schule@HAK/HAS BFI Wien – Copilot und Minecraft treffen Retro-Hardware: Mini-Server mit Stil

Wie jedes Schuljahr werden in unserer IT-Schule an der HAK/HAS des BFI Wien IT-Projekte in die Praxis umgesetzt. Besonders zeichnet sich das Projekt des Schülers Antonio Mihoc (1BDV) durch Kreativität und professionelle Umsetzung aus. Im Rahmen des projektorientierten Unterrichtes sowie in der Freizeit wurde ein Dell Wyse 3040 (Baujahr 2018) mit dem Betriebssystem Alpine Linux aufgesetzt. Als CPU steht dem System ein Atom x5-Z8350 Prozessor mit 2GB Ram + 2GB Swap sowie 8 GB eMMC-Speicher zur Verfügung.

Lie Detectors – Workshop zum Faktencheck an der IT-Schule@HAK/HAS BFI Wien

Am 13.11.2025 begrüßte die IT-Schule den Journalisten Stefan Berndl (Redakteur Kurier). Im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „Lie Detectors“ wurden die SchülerInnen im Umgang mit digitalen Tools zur Überprüfung vorhandener Informationen und Nachrichten im Netz bzw. insbesondere hinsichtlich der nachweislichen Identifikation von Falschinformationen geschult.