26.2.2021 Anmeldeschluss für die HAS-AP (HAS Tag, HAS-B und HAS-BF) zum Sommertermin | Die Anmeldungen können auch online (eigenhändig unterschrieben und eingescannt) den KVs (Tagesschule) bzw. per E-Mail an abendschule@schulenbfi.at (Abendschule) abgegeben werden.
Wichtig für Abendstudierende: Kolloquienanmeldung (nächster Kolloquien-Korridor 7. - 27. Jänner 2021 - Alle Kolloquien im Jänner 2021 finden wie geplant statt!) | Infos zum e-Learning (Teams, Webmail, Office) | Anleitung für Moodle | Bitte verwenden Sie während des Distance Learnings Ihre Schul-E-Mail-Adresse. Informationen der Abendschule werden ausschließlich an diese Adresse verschickt.

Schulanmeldung
Informationen für kommendes Schuljahr bzw. Semester

Tagesschulangebot
Viele Schulformen, viele Chancen für viele junge Menschen

Abendschulangebot
Informieren Sie sich über unsere Abendschule

Prüfungskalender
Alle aktuellen Prüfungstermine und Prüfungsthemen auf einen Blick
Da die IT Schule des BFI insbesonders darauf Wert legt, innovativ in future intelligence auszubilden, hat die 1bDV am 12.6. die Ausstellung „uncanny values“ im MAK in Wien besucht. Am 21.6. sind dann die Klassen 1bDV, 2bK, 1AA und 4cB mit den KollegInnen Dr. Gruber und Prof. Kantor nach Linz zur ars electronica in die Ausstellung „understanding AI“ gefahren.
Maturafeier 2019
Am 18. Juni wurden unseren diesjährigen AbsolventInnen der Handelsakademie und des Aufbaulehrgangs im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Maturazeugnisse verliehen.
40 Jahre Volksabstimmung Zwentendorf
Im November und Dezember arbeiteten wir, der 1AA, fleißig an einem naturwisschenschaftlichen Projekt. Unser Thema war die Atomkraft, ihre Auswirkungen, die theoretischen Grundlagen, Tschernobyl, Fukushima und vieles anderes mehr. Wir erarbeiteten die Inhalte mit verschiedenen Methoden und zeigen das Ergebnis auf Plakaten im 2. Stock.
Übungsfirma goes QualitätsAudit – Zertifikatsverleihung Wien
Die Übungsfirmen stellen in Zusammenarbeit mit realen Betrieben ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft dar. Unternehmerisches Denken und Handeln, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie soziale und fachliche Kompetenzen stehen im Focus. Für die zukünftigen Entrepreneure sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit ebenso gelebter Alltag in der Übungsfirma wie Netzwerken und Globalisierung. Im Rahmen des QualitätsAudits 2019 haben somit 4.000 Schülerinnen und Schüler bewiesen, dass sie für die Arbeitswelt 4.0 gerüstet sind.
32. Österreichischer Frauenlauf
Bereits vor 8 Uhr morgens versammelten wir uns auf der Festwiese im Prater, um den herrlichen Frühlingsmorgen zu begrüßen und beim Warm up mit Alamande Belfor mitzumachen. Unsere T-Shirts strahlten mit der Sonne um die Wette! Um 9.45 Uhr war es dann auch für unseren Startblock T soweit: eine 5 km-Runde durch den grünen Prater, begleitet von Trommelmusik, der Schulband des Gymnasiums Haitzingergasse und Hunderten anfeuernden ZuseherInnen. Und schon war es wieder vorbei! Sumeyye meinte: „Das ist aber schnell gegangen!“ und Melisa ergänzte: „War gar nicht anstrengend!“
Lasercutter
Da innovative digitale Technologien in der Produktion eine Losgröße von eins für Konsument*innen ermöglichen, ließ sich die 1BDV am 2. April von den Museumguides des technischen Museum Wiens durch die neu konzipierte Ausstellung mit dem Thema „Arbeit & Produktion weiter_gedacht_“ führen. Dabei erhielten wir einen Einblick in den Spannungsbogen von der industriellen Fertigung über die ersten Schritte der Automatisierung bis zum Lasercutter.
IKEA-Lehrlinge arbeiten in der Übungsfirma
Bereits zum dritten Mal verbrachten 14 IKEA Lehrlinge aus Wien, Haid und Graz drei Tage der Karwoche in unserer Übungsfirma in der Davidgasse. Sie arbeiteten in einer eigens für IKEA konzipierten Übungsfirma mit den ACT Schulungstools. Zeitgleich arbeitete auch eine Gruppe von IKEA Lehrlingen in Salzburg, wodurch eine unmittelbare Abwicklung der Geschäftsfälle möglich wurde. Anfragen, Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Zahlungen aber auch Mahnungen wurden nicht nur theoretisch besprochen und wiederholt, sondern auch sofort in die Praxis umgesetzt.Und war der Weg per Mail zu langsam, griff man ganz wie in der Realität zum Telefon.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? - Diskussion
Am 26. April 2019 fand in den Schulen des BFI eine Diskussion zum Thema „Zukunft der Arbeit“ statt, bei der Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen (1AA, 1BA, 2AS und 2ES) Gelegenheit hatten, sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft auszutauschen. Welche Berufe werden an Bedeutung gewinnen? Wird es manche Berufe gar nicht mehr geben? Welche Ausbildung brauchen junge Menschen heute, um auf dem Arbeitsmarkt Erfolg zu haben? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind gefragt? Zu diesen und anderen Fragen diskutierten Damianos Soumelidis, Managing Director bei IT-Berater Nagarro, Pamela Wagner, CEO der Marketingagentur Ajala Digital, und Philipp Müller, der bei Fertighaushersteller Hartl Haus für den Bereich Presse verantwortlich ist, mit den Jugendlichen.
Ali in da House – „Und was machst du so?“
Was macht Menschen glücklich und zufrieden? Was bedeutet Erfolg? Welche Ausbildung ist die Richtige? Welche Kompetenzen braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft? Wie motiviert man sich und die anderen?
You’re all set - Wir waren im APPLE-Store
Auf Empfehlung von Kollegin Dr. Gruber, durften die SchülerInnen der 1BDV im APPLE Store, mit dem Team von APPLE in der Kärntnerstr. 11, am, 3.5. von 10.00 bis 11.30 Uhr das neue iMovie-Programm für iOS mit den iPads testen.