Zum Inhalt springen
Startseite » Frühlingserwachen

Frühlingserwachen

Die Natur erwacht und auch die Lebensgeister unserer Schüler und Schülerinnen sollten frische Luft bekommen. Deshalb machten sich die 1bK und die 1cS am Montag, dem 11. März, gemeinsam mit ihren Professor*innen Fischer, Kerschbaumer und Pollak auf den Weg in die Stockerauer Au.

Die Natur erleben, das frische Grün bewundern, neue Pflanzen kennenlernen, Bärlauch sammeln, Lehrstoff über die Wirtschaftssektoren, die Funktionen des Waldes, die Photosynthese, die Stromerzeugung durch Wasserkraft und noch viel mehr wurde aufgefrischt. Am Weg sammelten wir auch  Müll auf (die fleißigsten Müllsammler*innen waren Rayan, Michael, Diora, Lara und Idris!), machten ein Achtsamkeitsexperiment, hörten dem Zwitschern der Vögel zu und auch für etwas Spiel im Wald, schaukeln und einen Abenteuerweg durchs Dickicht blieb Zeit, bis wir nach ca. drei Stunden am Bahnhof Greifenstein wieder in den Zug stiegen, rechtzeitig vor dem Regen!

Hier einige O-Töne der Schüler*innen:

Die Natur hat mir sehr gut getan, weil man keinen Straßenlärm hörte, keine fremden Menschen sah, nur die Geräusche von Vögeln hörte.

Das Gras und die Bäume mit der grünen Farbe entspannten mich sehr.

Dieser Ausflug war sehr abenteuerlich und gesund für unsere Psyche und auch für unseren Körper. Es war lustig mit seinen Freunden Zeit zu verbringen und die Stille zwischendurch war wirklich entspannend.

Die Atmosphäre dort war herrlich, es war wirklich entspannend für die Seele.

Insgesamt hat mir dieser Wandertag sehr gefallen. Ich habe sehr viel über Pflanzen gelernt, der Tag bot mir eine perfekte Gelegenheit, um dem Alltag zu entfliehen, mich zu bewegen und die Schönheit der Natur zu genießen.

Es war toll, den Kopf frei zu bekommen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun.

Die Natur und die Luft im Wald haben mir richtig gut getan und ich denke, auch den anderen Kindern, weil die Jugend heute fast gar nicht in einen Park oder Wald spazieren geht.

Mir hat der Tag echt sehr gut gefallen.

Beitrag von Prof. Ulrike POLLAK