Zum Inhalt springen
Startseite » Ein Theaterstück aus der Zukunft als Visual Poem für Visual Prompts

Ein Theaterstück aus der Zukunft als Visual Poem für Visual Prompts

#weBuildFutureIntelligence

“Education is the passport to the future, for tomorrow belongs to those who prepare for it today.” – Malcolm X

The AI Act 2023 is set to regulate how artificial intelligence is used in the EU, making it the first comprehensive law of its kind globally. Understanding how it will protect us is crucial. Therefore, teachers from different subjects are helping our students learn how to keep themselves safe.

Am 28. Februar 2024 besuchten die Abendschulklassen 2CB und 2DB zusammen mit Prof. Ramskogler, Prof. Pucher und Prof. Babatov das Volkstheater, um die deutschsprachige Erstaufführung von „Die Angestellten“ zu sehen und an der Werkseinführung teilzunehmen. Vielen Dank an Frau Prof. Rusavy für die Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des digitalen Prozesses an der Abendschule. Der Lehrausgang fand unterrichtsübergreifend statt und fokussierte sich vor allem auf Betriebswirtschaft, Deutsch, Englisch und Geschichte. Diese fächerübergreifende Herangehensweise ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Aspekte des Theaterstücks aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, zu rezipieren und zu reflektieren, um ihre Perzeption zu erweitern.

Um der Zukunft der KI gerecht zu werden, veröffentlichte Olga Ravn bereits 2018 das Stück. Für eine kaufmännische Schule, deren Schülerinnen und Schüler später in den Arbeitsprozess eintreten und bis 2070 erwerbstätig sein werden, ist es notwendig, sich mit einer visionären Vorstellung von der zukünftigen Arbeitswelt auseinanderzusetzen.

“The Employees is not only a disconcertingly quotidian space opera; it’s also an audacious satire of corporate language and the late-capitalist workplace, and a winningly abstracted investigation into what it means to be human.” (Justice Jordan, The Guardian)

Um die technologische Seite der Digitalisierung zu erfassen, besuchte am 24. Mai 2024 dasselbe Team mit denselben Klassen die Lange Nacht der Forschung der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) in der Wollzeile 1, um die spezifischen Bereiche an den verschiedenen Stationen zu erkunden: Coding trifft Handwerk, KI und Robotik, Logik und Wissen. Um den Zielen des KOMMIT-Lehrplans für die Medienbildung gerecht zu werden und sie auf die Zukunft auszurichten, haben wir uns mit Algorithmen, die heute von großer und entscheidender Bedeutung sind, auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich aktiv mit der Blackbox der KI, wie Gemini, auseinandersetzen, um sich besser auf den Arbeitsplatz der Zukunft vorzubereiten. So wie die zivilgesellschaftliche Organisation AlgorithmWatch mit Sitz in Berlin und Zürich, die sich dafür einsetzt, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) Gerechtigkeit, Grundrechte, Demokratie und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen.

https://www.volkstheater.at/produktion/1634905/die-angestellten
https://www.ocg.at/veranstaltungen/lange-nacht-der-forschung
https://algorithmwatch.ch/de

Beitrag verfasst von Prof. Ramskogler und Prof. Babatov