Viele junge Menschen stehen vor wichtigen Entscheidungen, wenn es um ihre schulische und berufliche Zukunft geht. Fragen wie „Was lernt man in einer Handelsakademie oder Handelsschule?“, „Was bedeutet Wirtschaft eigentlich?“ und „Wie gründet man ein Unternehmen?“ sind für viele SchülerInnen von großer Bedeutung, wenn sie überlegen, ob eine drei- bis fünfjährige kaufmännische Ausbildung der richtige Weg für sie ist.
Um Jugendlichen die Entscheidung über ihre weitere Schullaufbahn zu erleichtern, wurde an unserer Schule das Pilotprojekt „Wirtschaftswoche“ gestartet. Dieses spannende Projekt ermöglicht es den teilnehmenden SchülerInnen, wirtschaftliche Abläufe hautnah zu erleben und praxisnah zu erlernen. Gleichzeitig übernehmen unsere SchülerInnen die Rolle von „Wirtschaftscoaches“, indem sie ihr Wissen an jüngere Unterstufen-SchülerInnen weitergeben und ihnen wirtschaftliche Zusammenhänge auf anschauliche Weise vermitteln.
Vom 3. bis 7. März 2025 stellten sich zwei unserer Klassen, die 3BK und 2AA, dieser herausfordernden und zugleich bereichernden Aufgabe. In Teams von drei bis vier Personen gestalteten sie insgesamt 26 Unterrichtsstunden für die SchülerInnen der 4a und 4b der MS Sonnenallee 116 (https://www.bildungscampusliselottehansenschmidt.at/mittelschule/). Dabei brachten sie wirtschaftliche Inhalte auf lebendige und praxisnahe Weise näher. Im Unterrichtsfach „Entrepreneurship und Management“ erarbeiteten sie unter der fachkundigen Anleitung von Prof. Mag. Christa Kahr und unter Beteiligung von Prof. Derya Karatas, MSc (WU), BSc (WU) umfassende Unterrichtsmaterialien und Workshop-Konzepte. Diese kamen in den ersten drei Tagen der Wirtschaftswoche an der MS Sonnenallee zum Einsatz und deckten eine breite Palette wirtschaftlicher Themen ab – von Einkauf und Verkauf über Marketing und Werbung bis hin zur Unternehmensgründung und Bewerbung.
Den krönenden Abschluss bildeten die letzten beiden Tage des Projekts, die an unserer Schule stattfanden. Zum Auftakt besuchten die SchülerInnen der 4a und 4b die Übungsfirma (ÜFA) in der Davidgasse. Dort erhielten sie spannende Einblicke in die Arbeit der ÜFA SXS Beratungs GmbH und konnten dank der tatkräftigen Unterstützung der SchülerInnen der 4AK erste Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen sammeln. Anschließend wurden sie an unserer Schule herzlich von den SchülerInnen der 3BK und 2AA empfangen. In zwei verschiedenen Räumen stellten die MittelschülerInnen die Arbeit in einer selbst gegründeten Übungsfirma nach. Am Nachmittag wurde zudem ein Messestand organisiert, an dem sowohl die SchülerInnen der Projektschule als auch unsere Wirtschaftscoaches eifrig einkauften. Ein besonderes Highlight des Tages war das gemeinsame Spiel „Tabu“, bei dem wirtschaftliche Begriffe erraten werden mussten – eine unterhaltsame Möglichkeit, das erworbene Wissen spielerisch zu festigen. Hierbei zeigten die Jugendlichen, wie viel sie in den vergangenen vier Tagen bereits gelernt hatten, und überraschten uns mit ihren Fachkenntnissen.
Am letzten Tag des Pilotprojekts erhielten die SchülerInnen der Pilotschule zudem die Möglichkeit, in den Unterricht der ersten HAK- und HAS-Klassen einzutauchen. Sie konnten nicht nur den Unterricht beobachten, sondern aktiv daran teilnehmen und so einen authentischen Eindruck vom schulischen Alltag in einer kaufmännischen Schule gewinnen. Den feierlichen Abschluss bildete die Übergabe der Urkunden (4a und 4b) sowie der Bestätigungen (3BK und 2AA) durch unseren Schulleiter, Herrn Direktor Mag. Karner, im Forum.
Die Wirtschaftswoche war nicht nur ein voller Erfolg, sondern markierte auch den Beginn einer vielversprechenden, langfristigen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Schulen – eine Partnerschaft, auf die die Kaufmännischen Schulen des BFI Wien mit Freude blicken.
Hier sind einige Eindrücke unserer engagierten Wirtschaftscoaches:
«Wir fanden den heutigen Tag sehr cool und haben uns sehr über dieses Projekt gefreut. Allerdings fanden wir es ein wenig schade, dass wir nur 1 Stunde und 15 Minuten dafür Zeit hatten. Einige Kinder waren zwar laut, aber auch sie haben mitgemacht und waren bei der ganzen Sache dabei, was wir sehr schätzen! Deshalb haben alle am Ende eine Tafel Schokolade bekommen.» – David Pantelic, Fatma Temel und Rita Polus (3BK)
«Als Teil der Wirtschaftswoche hatten wir viel Spaß an dem Projekt und konnten hervorragend mit den Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten. Die Kooperation verlief reibungslos, wir hatten eine tolle Zeit und konnten unsere Aufgaben problemlos erledigen. Mit vollem Einsatz würden wir jederzeit wieder an einem solchen Projekt teilnehmen.» – Hana Murselovic, Lena Djurasevic und Sara Kozomanovic (3BK)
«Für mich war es eine spannende Erfahrung und eine tolle Herausforderung, die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule als Wirtschaftscoach zu unterrichten. Obwohl es teilweise anstrengend war, konnten wir den Schülerinnen und Schülern dennoch wertvolle Einblicke in die Wirtschaft geben, an denen sie aktiv mitgewirkt haben. Besonders gut hat mir das Rollenspiel mit der Klasse gefallen.» – Emirhan Bölükbas (2AA)
Beitrag verfasst von Prof. MMag. Živorad Žujović, BA MA




















