Zum Inhalt springen
Startseite » Projektwettbewerb VCÖ – „Green Commodity Science“ – Chemie trifft Warenlehre@HAK/HAS BFI Wien

Projektwettbewerb VCÖ – „Green Commodity Science“ – Chemie trifft Warenlehre@HAK/HAS BFI Wien

Im Rahmen des 18. Projektwettbewerbs des Verbands der Chemielehrerinnen Österreichs (VCÖ)* nahmen Schüler:innen unserer Schule mit einem innovativen Projekt teil: Green Commodity Science. Ziel war es, chemisches Grundlagenwissen mit nachhaltigem Konsum- und Warenverständnis zu verknüpfen – praxisnah, experimentell und zukunftsorientiert.

Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Mag. Susanne Gruber erforschten die Schüler:innen in verschiedenen Versuchen, wie Chemie im Alltag wirkt – von der Lebensmittelsicherheit bis zur Energienutzung. Dabei lernten sie Laborgeräte kennen, arbeiteten mit Pipetten, untersuchten die Alkanreihe mit Molymod-Bausätzen und betrieben ein Wasserstoffauto mit selbst erzeugtem Wasserstoff aus der Elektrolyse.

Ein besonderer Fokus lag auf Trennverfahren wie Filtration, Chromatografie und Sieben – Verfahren, die nicht nur im Chemieunterricht, sondern auch in der industriellen Warenprüfung zentral sind. Im Fasernachweis wurde untersucht, wie sich Natur- und Kunstfasern unterscheiden lassen – ein Thema mit hoher Relevanz für Textilindustrie und Nachhaltigkeit.

Abgerundet wurde das Projekt durch einen spektakulären Versuch zur natürlichen Radioaktivität in Lebensmitteln wie Bananen, Paprika und Trockenfrüchten – ein faszinierender Einstieg in das Thema Strahlung und Lebensmittelsicherheit.

Commodity Science – also die Lehre von den Waren – ist weit mehr als ein wirtschaftliches Randthema: Sie vermittelt Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis von Qualität, Materialeigenschaften, Herkunft und Verarbeitung von Produkten. In Kombination mit chemischem Know-how wird sie zu einem wichtigen Baustein für wirtschaftliche Bildung, Verbraucherschutz und zukunftsfähige Entscheidungen im Alltag.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinärer Unterricht aussehen kann: forschend, handelnd, vernetzend – und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen von morgen.

Weiterführende Quellen:

VCÖ Projektwettbewerb: https://hp.vcoe.or.at/web/index.php/veranstaltungen/projektwettbewerb.html

Warenlehre: https://de.wikipedia.org/wiki/Warenlehre

Bilder:

Bild 1: Übergabe der Projekthilfen, Quelle VCÖ: https://oc01.it-sbg.at:444/index.php/apps/gallery/s/EdM59KpDy6qk5PU#Wien/IMG_20250213_172121.jpg, abgerufen, 22.4.2025

Bild 2: OMV als Sponsor unserer Projekthilfen, Quelle VCÖ, https://oc01.it-sbg.at:444/index.php/apps/gallery/s/EdM59KpDy6qk5PU#Wien/IMG_20250213_172050.jpg, abgerufen, 22.4.2025

Bild 3: Kennenlernen der Laborgeräte

Bild 4: Trennverfahren

Bild 5: Chromatografie

Bild 6: Messen der natürlichen Strahlung in Lebensmitteln

Beitrag verfasst von Prof. Dr. Mag. Susanne Gruber