Unsere Schule nimmt am Programm Embracing Technology der Innovationsstiftung für Bildung teil, das Schulen österreichweit dazu einlädt, neue Technologien im Unterricht zu erproben und eine Kultur der Digitalität zu gestalten. Unter Leitung von Prof. Mag. Claudia Zekl, MA MA setzen wir in diesem Rahmen das Projekt DICOKO – Digitalisierte COOL-Lernumgebungen mit CLIL-Ansatz und Kompetenzförderung um.
Während der Laufzeit von 2 Jahren des Programms Embracing Technology können wir 14 Monate lang neue Unterrichskonzepte und Lernstrecken entwickeln.
Warum DICOKO?
Die sich derzeit entwickelnden Lehrpläne eröffnen neue Spielräume für einen vernetzten, praxisorientierten und digital gestützten Unterricht. Als Schule mit langjähriger Digitalisierungserfahrung sehen wir darin die Chance, unser pädagogisches Profil weiter zu schärfen – mit einem klaren Fokus auf individuelle Förderung, sprachsensiblen Fachunterricht und zukunftsorientierte Lernsettings.
Was ist DICOKO?
DICOKO steht für ein innovatives Konzept, das drei bewährte pädagogische Ansätze in einem digitalen Rahmen vereint:
- CLIL (Content and Language Integrated Learning): Fachinhalte aus Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften werden in englischer Sprache vermittelt – unterstützt durch gezielten Einsatz der Wirtschaftssprache.
- COOL (Cooperatives Offenes Lernen): Selbstgesteuertes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen wird durch digitale Tools ermöglicht und gestärkt.
- Ganzheitliche Kompetenzen: Neben Fachwissen werden auch überfachliche Fähigkeiten gefördert – darunter digitale Kompetenz, Problemlösefähigkeit und Kommunikationsstärke.
Die Lernstrecken, die im Projekt entwickelt werden, integrieren multimediale Inhalte, interaktive Aufgaben und adaptive Lernformate. Zum Einsatz kommen dabei digitale Tools und Lernapplikationen, die bisher noch nicht im Schulalltag verankert waren – ein echter Innovationsschritt für unser didaktisches Repertoire.
Wo wird DICOKO eingesetzt?
Der Einsatz erfolgt vorrangig in unseren Potenzialentwicklungsklassen sowie in der Schule des Handelns. In diesen Bildungsgängen steht die individuelle Entwicklung ebenso im Fokus wie die aktive Auseinandersetzung mit der Berufswelt – ideale Voraussetzungen für das DICOKO-Konzept.
Unser Beitrag zur Kultur der Digitalität
Mit DICOKO leisten wir einen aktiven Beitrag zur Entwicklung einer Kultur der Digitalität in der Schule. Denn Digitalisierung bedeutet für uns mehr als Technik: Sie steht für neue Formen des Denkens, Kommunizierens und Zusammenarbeitens – in einer Lernumgebung, die auf Augenhöhe, inklusiv und zukunftsorientiert gestaltet wird.
Beitrag verfasst von Prof. Mag. Claudia Zekl MA MA und Prof. Mag. Dr. Susanne Gruber
Bilder:
Bild 1: Ankunft zur Auftaktveranstaltung bei der ARS Electronica in Linz, Dir. Johann Karner, Prof. Claudia Zekl, Prof. Susanne Gruber
Bild 2: ARS Electronica Center, Linz
Bild 3: Tanzen mit dem Roboter Pepper
Bild 4: 3D-Präsentation im Deep Space 8K mit 50 Millionen Pixel
Bild 5: Spiele zum räumlichen Denken aus dem 3D-Drucker




