Zum Inhalt springen
Startseite » Anti-Korruptionsevent des Bundesamtes für Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention an der IT-Schule des BFI Wien am 15.05.2025

Anti-Korruptionsevent des Bundesamtes für Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention an der IT-Schule des BFI Wien am 15.05.2025

Am 15. Mai 2025 veranstaltete die IT-Schule der Schulen des BFI Wien einen bedeutenden Workshop, der von den Expertinnen und Experten des Bundesamtes für Korruptionsbekämpfung und -prävention (BAK) sowie Transparency International geleitet wurde. Die IT-Klassen 1ADV und 1BDV konnten an diesem lehrreichen Event teilnehmen, das sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Korruptionsbekämpfung beschäftigte.

Zu Beginn des Workshops wurden von zwei Expert:innen des BAK die theoretischen Grundlagen zum Thema Korruption vermittelt: Korruption wird allgemein definiert als der Missbrauch von Macht, um persönliche Vorteile zu erlangen. Dies kann durch Bestechung, Amtsmissbrauch, Nepotismus oder Betrug geschehen und führt oft zu erheblichen gesellschaftlichen Problemen. Korruption untergräbt das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen, führt zu Ungerechtigkeiten, verstärkt sozialen Ungleichheiten und hemmt wirtschaftliche Entwicklung. Darüber hinaus kann sie zu einer Perpetuierung von Armut und zur Schwächung der Demokratie führen, da Entscheidungen oft nicht im Interesse der Allgemeinheit, sondern zum Vorteil Einzelner getroffen werden.

Ein Höhepunkt des Workshops war das Anti-Korruptionstheater, das von zwei Expertinnen von Transparency International präsentiert wurde. Durch ein Fallbeispiel (Bewerbungsgespräch) wurde eine konkrete Situation im Kontext einer korrupten Handlung nachgespielt. Diese interaktive Theateraufführung regte die Schüler:innen zum Nachdenken an und ermöglichte eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zusätzlich wurden konkrete Fallbeispiele anhand des Korruptionsindex analysiert. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu vergleichen und zu diskutieren. Diese Analyse half, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Korruption in unterschiedlichen Kontexten auftritt und welche sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu führen können.

Die Aufgaben des Bundesamtes für Korruptionsbekämpfung und -prävention in Österreich (BAK) liegen in der Prävention und Bekämpfung von Korruption in allen Bereichen der Gesellschaft. Dazu zählen die Durchführung von Schulungen, die Beratung von Institutionen, die Erarbeitung von Präventionsprogrammen sowie die Durchführung von Ermittlungen bei Verdacht auf korruptes Verhalten. Das BAK arbeitet eng mit anderen Behörden, Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammen, um ein umfassendes Bewusstsein für das Thema Korruption zu schaffen und effektive Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln.

Die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, aktiv Fragen an die Korruptionsermittler:innen zu stellen und sich an lebhaften Diskussionen zu beteiligen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und kreativen Darstellungen wurde der Workshop zu einem umfassenden Erlebnis, das das Bewusstsein für die Bedeutung von Transparenz und Integrität in der heutigen Gesellschaft schärfte.

Ein besonderer Dank seitens der IT-Schule gilt dem Bundesamt für Korruptionsbekämpfung und -prävention (BAK) sowie Transparency International für dieses informative und engagierte Event, welche eine fundierte Wissensbasis im Bereich der Korruption geschaffen hat und zur entsprechenden Bewusstseinsbildung auf Seiten der zukünftigen Entscheidungsträger:innen im IT-Bereich beigetragen hat.

Beitrag verfasst von Prof. Reinhard Furtner, PhD