Zum Inhalt springen
Startseite » BFI #We Build Future Intelligence@Tag der offenen Tür 2025

BFI #We Build Future Intelligence@Tag der offenen Tür 2025

Für den Tag der offenen Tür haben wir in einer schulformübergreifenden Kooperation der 3AK und den IT-Schulen des BFIs einen Schwerpunkt auf die Zukunftsaussichten der Digitalen Berufe mit proaktiver KI gesetzt (Quelle: Digitale Berufe). Angelehnt an die Initiative „She goes AI“, im Besonderen auf die beruflichen Möglichkeiten für Schülerinnen in der Digitalisierung und IT.  

„Im heutigen –  09.09.2025 – Gleichbehandlungsausschuss haben SPÖ, ÖVP, NEOS und die Grünen für die Ausarbeitung eines Maßnahmenpakets gestimmt, das die Position von Frauen im KI-Bereich stärken soll. Konkret soll die Umsetzung der Initiative „She goes AI“ dazu führen, den Gender Bias in der KI zu bekämpfen, Mädchen und Frauen den Ein- oder Umstieg in den KI-Bereich zu erleichtern und den Anteil an Frauen im KI-Sektor zu erhöhen. „Künstliche Intelligenz ist nicht neutral, sondern verstärkt bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern. Mit ‚She goes AI‘ wollen wir dazu beitragen, KI gerechter und zugänglicher zu machen“, so SPÖ-Frauensprecherin und Initiatorin des Antrags Sabine Schatz.“ (Quelle: She goes AI)

Zur Umsetzung digitaler Kompetenzen (Digitale Kompetenzen), um die Innovationskraft Österreichs sowie den Gender-Pay-Cap zu verbessern, werden wir langjährig von DI Dr. Martin Kandlhofer und DI Wilfried Baumann der OCG unterstützt. (Biber der Informatik)

Im Zuge der guten Partnerschaft mit der OCG wurde ein Workshop zu den Grundlagen des maschinellen Lernens und zu „Prompting“ durchgeführt. (Paradigmen des maschinellen Lernens)  

Und es erfolgte eine Exkursion zu SAP, wo Joule („Copilot von SAP“) vorgestellt wurde. (SAP Joule)

Als weiteres Ergebnis der guten Partnerschaft mit der OCG absolvieren viele Schüler:innen der IT-Schule, begleitet durch die Vorbereitung von Prof. Reinhard Furtner, BA, MA, MSc (WU), PhD und Prof. Mag. Barbara Gasselich, jedes Jahr erfolgreich den ICDL. (ICDL-Prüfungen 2025 + The Digital Skills Standard)

Diese digitalen Kompetenzen, insbesondere „komplexe Prompts“ und „GTP Bots“ als Lernassistenten, werden im WINF und SAP-Unterricht weiterverfolgt, um unseren Schülerinnen den Einstieg in die digitale Berufswelt zu ermöglichen und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Organisiert von Prof. Mag. Zekl Claudia, MA, MA wurden 30 Stück fobizz Lizenzen vom Elternverein erworben, die im Unterricht eingesetzt werden. Hervorheben kann man diesbezüglich auch unsere BYOD-Klasse. (fobizz)

Wir bedanken uns besonders bei den Schülerinnen Alnumairi Nadia, Grujic Sara, Hyuseinova Emine, Kacemer Hayrunnisa, Kiper Nisanur, Öztürk Begüm der 3AK für die großartige Zusammenarbeit. Sowie bei den Schülern Berdynaj Asdren, Berisha Bleon der 3AK und den Schülern der IT-Klassen für die Vorstellung der mBot2 Robotern (zum Erlangen von informatischem Denken) am Tag der offenen Tür.  (mBot2)

Wir freuen uns!  Wir haben Zuwachs von sechs HTL Absolventen:innen bekommen. Schon seit letztem Jahr unterrichtet Prof. Ing. Alexander Marija, BSc (Absolventin der HTL West) an den Schulen des BFI. Sie kombiniert informatische Kompetenzen von der codersbay.wien (codersbay) mit einem WIPÄD Studium zur digitalen Kompetenz. Seit Herbst 2025 dürfen wir Prof. Ing. Asgar Hans-Peter (Absolvent der HTL Mödling), Prof. Bayerl Alexander BSc (Absolvent der HTL St. Pölten / auch von codersbay.wien) und Prof. Ing. Hackl Florian MSc (Absolvent der HTL West / raketementoring ) bei uns begrüßen.

Und wir gratulieren herzlichst den ehemaligen Absolventen der IT-Schulen Carlo Vardio zum erfolgreichen Abschluss an der HTL Spengerasse und David Jacka zum erfolgreichen Abschluss an der HTL Mödling, welche nun Maschinenbau und Technische Physik an der TU Wien zu studieren begonnen haben.

Bericht verfasst von Prof. Mag. Dr. Franz Ramskogler und Prof. MMag. Ing. Peter Suster