Zum Inhalt springen

Berufsreifeprüfung

Kontakte und Auskunft

Sekretariatszeiten für die Berufsreifeprüfung (BRP) – Änderungen vorbehalten:


Dienstag, 3.10.2023: 8.15 bis 12.45 Uhr (Beginn Anmeldung BRP Winter 2023 – siehe Punkt 8.)
Mittwoch, 4.10.2023: 8.15 bis 12.45 Uhr
Donnerstag, 5.10.2023: 12.30 bis 17.00 Uhr
Freitag: 6.10.2023: 8.15 bis 13.15 Uhr

Hinweis: Alle BRP-KandidatInnen des Herbsttermins 2023 haben ein (Sammel-)Informationsmail bezüglich des Einsichtstermins in die schriftliche Arbeit, Notenbekanntgabe (ab 5.10.23 Nachmittag; Fehler im ersten Infoblatt bitte entschuldigen) und die Anmeldung für Kompensationsprüfung Mathematik erhalten.

——————————————-


Hinweise zur Anmeldung für die BRP (Details und siehe Punkt 8.):

  • Anmeldung für die BRP Winter 2024: ab 3. Oktober 2023
    (bitte beachten Sie neuen Stornobedingungen – siehe Punkt 9.)
  • Anmeldung für die BRP Sommer 2024: ab 14. November 2023
  • Anmeldung für die BRP Herbst 2024: im Frühjahr (voraussichtlich im März) 2023
Vor den Anmeldetagen ist keine Anmeldung möglich!

Sekretariat für die Berufsreifeprüfung:

01 / 587 96 50 – 11 DW., Frau Karin GROSSINGER (Nur zu den oben angeführten Dienstzeiten telefonisch erreichbar!)

Adresse (= Prüfungsort für externe BRP):

Schulen des BFI Wien, Margaretenstraße 65, 6. Stock (Sekretariat – Lift bis zum 5. Stock), 1050 Wien

E-Mail:

office@schulenbfi.at  – bei Stornierung einer Prüfung
karin.grossinger@schulenbfi.at – für allgemeine Anfragen

Externistenprüfungskommission:

Mag. Claudia RYSAVY (Vorsitzende)
Prof. Mag. Funda ÖZTÜRK, BA (Schriftführerin)

Hinweise für Antritte zur BRP im Sommer 2023:

Im eigenen Interesse ersuchen wir die BRP-KandidatInnen nur OHNE Krankheitssymptome bei der Berufsreifeprüfung anzutreten.

Im Krankheitsfall wird um eine Arztbestätigung ersucht (siehe Punkt 9. Stornobedingungen). Desinfektionsmittelspender sind in der Schule beim Eingang und in jedem Stockwerk neben dem Lift vorhanden.

Überblick

  1. Allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung (BRP)
  2. Vorbereitungslehrgänge zur BRP beim BFI Wien
  3. Zulassung zur Berufsreifeprüfung
  4. Berufsreifeprüfungszeugnis (Gesamtzeugnis)
  5. Allgemeine Hinweise – Bitte beachten
  6. Informationen zu Teilprüfungen – Themenkreise zur BRP
  7. Wo finde ich den Prüfungstermin / die Uhrzeit / den Prüfungssall? Was nehme ich zur Prüfu8ng mit?
  8. Aktuelle Prüfungstermine / Anmeldung
  9. Stornobedingungen betreffend Prüfungsantritt

Diese Website wird laufend aktualisiert und ergänzt. Bitte informieren Sie sich regelmäßig. Vielen Dank!

Anmerkung:
Die selbständige Einholung der Informationen (auch auf dieser Website) obliegt den BRP-KandidatInnen!

1. Allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung (BRP):

Detaillierte Informationen über die Berufsreifeprüfung, die aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache und Fachbereich) besteht, entnehmen Sie bitte der Homepage des Bundesministeriums für Bildung oder der Bildungsdirektion Wien.

Die vier Teilprüfungen an unserer Handelsakademie setzen sich wie folgt zusammen:

  • Deutsch: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit (am Computer geschrieben) und ca. 15-minütige mündliche Prüfung (ca. 1 Monat nach der schriftlichen Prüfung)
  • Lebende Fremdsprache: Englisch einschließlich Wirtschaftssprache: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit oder alternativ ca. 15-minütige mündliche Prüfung.
    Alternativ: BKS – Bosnisch / Kroatisch / Serbisch: ca. 15-minütige mündliche Prüfung (Alte Prüfungsvariante)
  • Mathematik und angewandte Mathematik: vierstündige (Alte Prüfungsvariante) bzw. viereinhalbstündige schriftliche Klausurarbeit (Zentralmatura); bei negativer Beurteilung: Möglichkeit einer ca. 15-minütigen mündlichen Kompensationsprüfung (ist sofort nach der Notenbekanntgabe extra anzumelden)
  • Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (Alte Prüfungsvariante): fünfstündige schriftliche Klausurarbeit + mündliche Prüfung (ca. 1 Monat nach der schriftlichen Prüfung); oder
    Projektorientierte Arbeit einschließlich Präsentation und Diskussion (nur bei zeitgerechter Einreichung – in Abstimmung mit dem Prüfer – möglich!) + mündliche Prüfung

Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsreifeprüfung (= Genehmigung für den Antritt zur gesamten BRP durch die Externistenprüfungskommission):

Als Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung notwendig: z.B. Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule (HAS), Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Fachschule, Werkmeisterschule uvm.
Die Zulassung muss rechtzeitig vor der ersten Teilprüfung beantragt werden, um den Erhalt der Zulassung vor Antritt der ersten Teilprüfung zu gewährleisten!

Es darf nur bei einer Externistenprüfungskommission ein Ansuchen um Zulassung gestellt werden und dann auch nur vor dieser Externistenprüfungskommission der (die) Prüfungsantritt(e) erfolgen. Prüfungsantritte einer zweiten Externistenprüfungskommission werden nicht anerkannt!

Die Zulassung zur BRP kann nur einmal beantragt werden und ist für alle vier Teilprüfungen gültig!

Nach dem Ansuchen um Zulassung an unserer Schule (bei der Externistenprüfungskommission) müssen Sie zumindest eine der vier Teilprüfungen vor der Externistenprüfungskommission der Schulen des BFI Wien ablegen. Die anderen Prüfungen können auch bei einer für die BRP zugelassenen Erwachsenenbildungseinrichtung abgelegt werden. Nachträglich vorgelegte Zeugnisse einer Erwachsenenbildungseinrichtung – ausgestellt vor 2017 – werden nicht mehr anerkannt.

BRP-Termine gibt es im Herbst, Winter und Sommer (weniger Plätze beim Sommertermin!). – siehe auch Punkt 5.

2. Vorbereitungslehrgänge zur BRP beim BFI Wien:

Das BFI Wien (nicht die Schulen des BFI Wien!) bietet Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung an. Die 2-semestrigen Lehrgänge starten immer im Frühjahr und im Herbst. Informationen gibt es auf der Website des BFI Wien.

Kontaktdaten: BFI Wien, Service-Center, Tel. 01 / 811 78 – 10100 DW., 1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 (direkt neben der U3-Station Schlachthausgasse in 1030 Wien)

3. Zulassung zur Berufsreifeprüfung (BRP)

Antragstellung

  • zu den oben angeführten BRP-Sekretariatszeiten nach Terminvereinbarung
  • persönlich bei Frau Grossinger im Sekretariat der Schulen des BFI Wien in 1050 Wien, Margaretenstraße 65 / 6. Stock

Zulassungsvergabe aufgrund der zuletzt großen Nachfrage an:

  • an alle BFI-KandidatInnen (BFI Wien und Schulen des BFI Wien) – mit Nachweis über den Kurs- bzw. Schulbesuch
  • externe Kandidatinnen von z.B. Europaakademie Dr. Roland, VHS, WIFI, KandidatInnen ohne Vorbereitungskurs etc.:
    NUR im Zuge unserer RESTPLATZVERGABE der Prüfungsplätze (siehe Punkt 8.).
    Wenn der gewünschte Prüfungsplatz noch frei ist, ist gleichzeitig ein Ansuchen um Zulassung möglich (benötigte Unterlagen siehe Punkt 3.). Bitte den Nachweis über die Kursdauer mitbringen.
    Bei Erhalt eines fixen Prüfungsplatzes ist dieser Prüfungsantritt einzuhalten!(Erklärung: Mit der Zulassung sind sie an die Externistenprüfungskommission der Schulen des BFI Wien gebunden. Da nur eine beschränkte Anzahl an Maturaplätzen für die Tages- und AbendschulmaturantInnen, BFI Wien-KandidatInnen und ehemalige Schüler sowie für Personen mit bereits erhaltener Zulassung zur BRP zur Verfügung steht, ist die Zulassungsvergabe nicht an alle externen BRP-InteressentInnen möglich.)
Ansonsten ist bis auf weiteres KEIN Ansuchen um Zulassung für EXTERNE KandidatInnen möglich!
Die Zulassung zur BRP kann nur einmal beantragt werden und ist für alle vier Teilprüfungen gültig!
Die Beantragung einer weiteren Zulassung bei einer anderen Externistenprüfungskommission ist nicht zulässig!

Bitte bringen Sie zum Ansuchen zur Zulassung folgende Dokumente vollzählig im ORIGINAL mit (ansonsten ist kein Ansuchen möglich; die ORIGINAL-Dokumente sind vorzulegen; sofortige Rückgabe nach dem Kopiervorgang).

  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Lichtbildausweis
  • das Zeugnis, welches Sie berechtigt, zur Berufsreifeprüfung anzutreten (z.B. Lehrabschlussprüfungszeugnis, HAS-Abschlussprüfungszeugnis etc.)
  • bei Namensänderung: das dazugehörige Dokument
  • Bekanntgabe des gewünschten Fachbereiches (z.B. BWL/RW, Politische Bildung, Gesundheit & Soziales etc.) zwecks Genehmigung.
    Für die Genehmigung / Ausstellung der Zulassung muss der entsprechende Nachweis zur Genehmigung des Fachbereiches erbracht werden (Zeugnis bzw. Dienstbestätigung mit Tätigkeitsbeschreibung über eine mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit im gewünschten Fachbereich)!
    Sie erhalten mit der Zulassung auch einen Bescheid über die Genehmigung des Fachbereiches.
  • Vorlage diverser Zeugnisse zwecks Anrechnung / Entfall von Teilprüfungen (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, Werkmeisterbrief uvm.)
  • KandidatInnen des BFI Wien: Kurs- oder Anmeldebestätigung des BRP-Vorbereitungskurses
    (KandidatInnen der Schulen des BFI Wien erbringen den Nachweis mit ihrem vorgelegten Zeugnis.)
    externe KandidatInnen: Nachweis ihrer Erwachsenenbildungseinrichtung über die Kursdauer
  • € 40,- (bar, Bankomat) für die einmalige BRP Verwaltungsgebühr der Schulen des BFI Wien.
    Für die restliche Gebühr erhalten Sie eine Gebührenaufstellung mit der für die Überweisung benötigten Bankverbindung.
  • für eine vorläufige Zulassung während der Lehrzeit: Lehrvertrag (das Lehrabschlussprüfungszeugnis ist nach Prüfungsabschluss ohne Aufforderung nachzubringen; danach wird kostenfrei eine endgültige Zulassung ausgestellt.)
    Zu beachten ist, dass erst nach der Lehrabschlußprüfung und Ausstellung der endgültigen Zulassung zur BRP die letzte der vier Teilprüfungen abgelegt werden darf.
  • Ausstellung einer vorläufigen Zulassung vor Vollendung des 19. Lebensjahres möglich: In diesem Fall wird auf Antrag ab dem 19. Lebensjahr eine endgültige Zulassung ausgestellt (ohne Zusatzkosten).
    Vor Vollendung des 18. Lebensjahres: Erziehungsberechtigte(r) zwecks Unterschrift
    Zu beachten ist, dass erst nach Vollendung des 19. Lebensjahres die letzte der vier Teilprüfungen abgelegt werden darf.
Bitte kommen Sie erst zum Ansuchen, wenn Sie ALLE Dokumente VOLLZÄHLIG IM ORIGINAL vorlegen können – auch für die Genehmigung des von Ihnen gewünschten Fachbereiches!

Ihr Ansuchen mit Ihrer Unterschrift ist verbindlich!
Mit dem Erhalt der Zulassung zur BRP sind Sie an unsere Externistenprüfungskommission gebunden und dürfen bei keiner anderen Externistenprüfungskommission zur Prüfung antreten.
Wir können trotz Zulassung zur Berufsreifeprüfung bei unserer Externistenprüfungskommission FÜR KEINEN FIXEN PRÜFUNGSPLATZ ZUM WUNSCHTERMIN garantieren.

Die Anmeldung zu einer Prüfung zu den Terminen Herbst, Winter und Sommer erfolgt gesondert NUR zu den Anmeldetagen oder danach bei der Vergabe der Restplätze (auch an externe Personen).
Beachten Sie: Die Anmeldetage für die Prüfung können bis zu 6 Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden (z.B. Anmeldung für Sommertermin). Bitte informieren Sie sich daher laufend darüber auf dieser Homepage (Punkt 8.). Die Anmeldetage werden zeitgerecht bekanntgegeben.
Ansonsten ist keine Prüfungsanmeldung möglich!

Bearbeitung:

Bitte um RECHTZEITIGE ANTRAGSTELLUNG!

Es werden KEINE ZULASSUNGEN aufgrund einer Anfrage und Übermittlung von Dokumenten per Mail ausgestellt und auch keine Zulassungen nach Fertigstellung per Mail oder Post zugesandt!

Die Ausstellung der Zulassung dauert – je nach Schulbetrieb (!) in der Regel bis zu drei Wochen; zu Schulspitzenzeiten (siehe Hinweis Punkt 5.) kann die Bearbeitung länger dauern. Die Bearbeitungszeit hängt auch von der Verfügbarkeit der zuständigen Personen der Kommission ab.
Während der Sommerferien ist eine Unterfertigung der Zulassung zur BRP durch die Externistenprüfungskommission ferienbedingt nicht möglich! Antragstellung ab Ende August wieder möglich.

Nach Fertigstellung der Zulassung werden Sie per Mail verständigt (bitte nicht vorher abholen kommen!), dass Sie diese zu den oben angeführten BRP-Sekretariatszeiten PERSÖNLICH – gegen Vorlage der Überweisungsbestätigung und eines amtlichen Lichtbildausweises (nicht der Bankomatkarte, Bahnkarte oder E-Card!) – abholen können. Vorab übermittelte Überweisungsbestätigungen können nicht berücksichtigt werden. Als Überweisungsbestätigung zählt ein Kontoauszug oder Ausdruck der Online Banking-Überweisung, nicht jedoch ein Erlagschein mit dem Stempel des Selbstbedienungsapparates des Bankinstituts!

4. Berufsreifeprüfungszeugnis (= Gesamtzeugnis):

  • Ansuchen um Ausstellung des Gesamtzeugnisses bitte mittels Mail an karin.grossinger@schulenbfi.at:
    die Teilprüfungszeugnisse bitte im Mailanhang (PDF) übermitteln
    (die ORIGINAL-Teilprüfungszeugnisse müssen bei der Abholung vorgelegt werden)
  • Sollten Sie Ihre letzte Teilprüfung bei unserer Externistenprüfungskommission positiv abgelegt haben und bereits alle Kopien der anderen Teilprüfungszeugnisse vorgelegt haben, senden Sie bitte ein Mail an karin.grossinger@schulenbfi.at bezüglich Ausstellung des Gesamtzeugnisses.
  • Hinweis: Gesamtzeugnisse werden erst ausgestellt, wenn alle bisherigen Gebühren bezahlt wurden.Bitte um rechtzeitige Beantragung. Bedenken Sie, dass am Ende einer BRP im Sekretariat zusätzlich Zeugnisse und Bescheide auszustellen sind etc., sowie die Abrechnung der gesamten Prüfung erfolgt und dies – neben dem Schulsekretariat – eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
    Während der Sommerferien ist eine Unterfertigung des Gesamtzeugnisses durch die Externistenprüfungskommission ferienbedingt nicht möglich! Deshalb ist der Antrag nur bis Ende Juni möglich!!
    Danach ist die Ausstellung erst wieder ab Ende August möglich.

Die Ausstellung des Gesamtzeugnisses dauert in der Regel bis zu einer Woche und kann – nach Verständigung per Mail – zu den BRP-Sekretariatszeiten gegen € 14,30 (bar, Bankomat), Vorlage eines Lichtbildausweises und der ORIGINAL-Teilprüfungszeugnisse abgeholt werden.

Hinweis: Das Berufsreifeprüfungszeugnis ist nur gemeinsam mit den ORIGINAL-Teilprüfungszeugnissen gültig!

Bitte bewahren Sie Ihre Zulassung und die Zeugnisse gut auf. Duplikate sind kostenpflichtig und nicht sofort erhältlich.
Zahlungsbestätigungen: Bitte legen Sie zuerst Ihre persönlichen Zahlungsbestätigungen (Kontoauszug …) beim jeweiligen Amt vor.

5. Allgemeine Hinweise

Anmeldung:

Die Anmeldung zu einer Prüfung zu den Terminen Herbst, Winter und Sommer erfolgt gesondert nur zu den Anmeldetagen oder danach bei der Vergabe der Restplätze. Informationen betreffend Anmeldevorgang entnehmen Sie bitte Punkt 8.
Die Anmeldetage / die Restplatzvergabe
(siehe Punkt 8.) für die Prüfung können bis zu 6 Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden (z.B. für den Sommertermin). Bitte informieren Sie sich daher laufend darüber auf dieser Homepage. Ansonsten ist keine Anmeldung zur Prüfung möglich!

Stornierte Prüfungsanmeldungen werden für keinen späteren Termin vorgemerkt / umgebucht.
Neuanmeldung zu den Anmeldetagen erforderlich!

Die fixe Anmeldung zur Prüfung mit Ihrer Unterschrift ist verbindlich!
Merken Sie Ihren Prüfungstermin vor. Es erfolgt KEINE ERINNERUNG durch das BRP-Sekretariat!
Die Prüfungsanmeldung ist erst nach Bezahlung der Prüfungsgebühr (innerhalb von 10 Tagen nach der Anmeldung) fix. Bei Nichtbezahlung erfolgt eine Kontaktaufnahme durch Frau Grossinger. Antritt nur nach erfolgter Zahlung möglich!

Ein Wartelistenplatz für einen Prüfungsplatz bedeutet, dass Sie bei einer rechtzeitigen Stornierung eines/r anderen Kandidaten/in verständigt werden. Bei kurz vor der Prüfung stattfindenden Absagen werden sie nicht mehr angerufen, da eine gewisse Vorbereitungszeit für die Prüfung notwendig ist. Ein Wartelistenplatz wird niemals automatisch für die nächste Prüfungsanmeldung / den nächsten Prüfungstermin weitergereiht.
Jeder Prüfungstermin ist neuerlich beim BRP-Sekretariat anzumelden (Termine siehe Punkt 8.).

Storno / Wiederholung der Prüfung:

Die Stornobedingungen finden Sie am Ende dieser Website und am Infoblatt, erhalten bei der Prüfungsanmeldung.

Bedenken Sie: Nach einer negativ abgelegten Prüfung muss die Wiederholung unbedingt vor der gleichen Externistenprüfungskommission stattfinden, da bei einem Wechsel zu einer anderen Prüfungsstelle die dort abgelegte Prüfung nicht anerkannt wird. Der Wiederantritt muss auch in der erstmals ausgewählten Form (z.B. Englisch SCHRIFTLICH oder MÜNDLICH) erfolgen.

Beachten Sie, dass die Anzahl der Antritte begrenzt ist. Durch einen Terminverlust – verursacht durch unentschuldigtes Nichterscheinen am Prüfungstag – ist dieser Prüfungsantritt verloren.

Zahlung:

Zahlungsmöglichkeit: bar oder mit Bankomat. Prüfungsgebühren sind zu überweisen.

Die Externistenprüfungskommission ist zu einer exakten Abrechnung der BRP verpflichtet und benötigt hierfür ihre zeitgerechte und selbständige Gebührenüberweisung in der vorgeschriebenen Gesamthöhe!! Sonst ist kein Prüfungsantritt möglich!
Ausständige Stornogebühren sind unaufgefordert auf das BRP-Konto lt. Gebührenliste einzubezahlen, da ansonsten keine weiteren Anmeldungen möglich sind.

Nicht bezahlte Prüfungs- oder Stornogebühren führen zu erhöhtem administrativem Aufwand, der zu längeren Bearbeitungszeiten in anderen Bereichen führt.

Hinweise:

Sollte ein Informationsmail an mehrere KandidatInnen ergehen, so wird dieses aufgrund des Datenschutzes an den Schriftführer, Herrn Prof. Mag. Manfred Rott, gesandt und an die betreffenden KandidatInnen in „Blindkopie“.

Der gewählte Fachbereich muss immer von der Externistenprüfungskommission genehmigt werden! Dies gilt auch für KandidatInnen, die schon vor längerer Zeit die Zulassung erhalten haben.

Bearbeitungsdauer:

Bitte beachten Sie, dass das BRP-Sekretariat nur Teilzeit zur Verfügung steht und vorrangig / zusätzlich zur BRP auch für den laufenden Schulbetrieb unserer Tages- und Abendschule mit ca. 1.400 SchülerInnen u.v.a.m. zuständig ist!
Die Externistenprüfungskommission bearbeitet und überprüft die zahlreichen Berufsreifeprüfungsanliegen außerhalb der Unterrichtszeiten sorgfältig, dafür wird die entsprechende Zeit benötigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Zu Schulbeginn im September, zu Semesterwechsel, zu Schulschluss und während der Matura- / Prüfungszeiten (Sept./Okt., Jänner/Febr., Mai/Juni) kann es bei der Ausstellung von Gesamtzeugnissen und Zulassungen und der Beantwortung der zahlreichen Telefon- und Mailanfragen zu längeren Verzögerungen kommen.

6. Informationen zu Teilprüfungen, Themenkreise der BRP

Ausführliche Informationen zu den einzelnen BRP-Teilprüfungen entnehmen Sie bitte der Website des Bundesministeriums für Bildung. Auch die Themenkreise (zentral) für die Prüfungen in Deutsch / Mathematik und Englisch SCHRIFTLICH finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung – siehe Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung (BRPCV).

Es gibt von unserer Schule keine Leseliste für den Gegenstand Deutsch!

Den Themenkreis für die Prüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft / Rechnungswesen bezieht sich auf alle fünf Bände der für die HAK approbierten Schulbücher für Betriebswirtschaftslehre sowie für Unternehmensrechnung und Controlling.

Die Themenkreise für die Prüfung in Englisch mündlich und BKS mündlich (Bosnisch / Kroatisch / Serbisch) finden Sie unter https://schulenbfi.at/wp-content/uploads/2023/07/20230702_Matura-Themenkreise-Amtstafel.pdf

Zur Vorbereitung sind alle für die Handelsakademie zugelassenen Lehrbücher geeignet.

Aufgrund der zentralen Aufgabenstellungen ist eine persönliche Kontaktaufnahme mit den PrüferInnen in den Gegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch vor der BRP nicht vorgesehen – erst nach der Beurteilung der schriftlichen Arbeit beim Einsichtstermin. Dieser ist per Mail mit der/m PrüferIn zu vereinbaren.

Die Einholung der Informationen obliegt den BRP-KandidatInnen.

7. Wo finde ich den Prüfungstermin / die Uhrzeit / den Prüfungssaal?
Was nehme ich zur Prüfung mit?

Die Berufsreifeprüfung vor der Externistenprüfungskommission findet in den Schulen des BFI Wien, 1050 Wien, Margaretenstraße 65, statt (auch die Kompensationsprüfung in Mathematik!).
Das jeweilige Stockwerk und der Lehrsaal sind am Prüfungstag auf einem Aushang im Eingangsbereich, Lift und an der Lehrsaaltür ersichtlich. (Bei einer ausnahmsweisen Änderung des Prüfungsortes wird dies auf der Homepage beim Prüfungsdatum unter Punkt 8. und per Mail den KandidatInnen bekanntgegeben. Ein solches Mail ist rückzubestätigen.)

Bei der mündlichen Prüfung (außer Kompensationsprüfung Mathematik) finden Sie an der Lehrsaaltür die Namensliste der PrüfungskandidatInnen (aufgrund des Datenschutzes keine Bekanntgabe auf der Website).

Prüfungstermin und Uhrzeit Ihrer Prüfung – siehe Punkt 8.

Dresscode am Prüfungstag: Business Kleidung

Zeitbestätigungen: bitte um vorherige Information an Frau Grossinger

Bitte kommen Sie pünktlich zur Prüfung – 30 Minuten vor dem Prüfungsbeginn! Die Zentralmatura beginnt pünktlich, ein Zuspätkommen ist nicht möglich. Planen Sie Verzögerungen im Verkehr oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ein.

Nehmen Sie sich bitte ein Getränk, eventuell Traubenzucker / Imbiss und für die schriftliche BRP unbedingt auch einen Imbiss mit. (Falls persönlich gewünscht: FFP2-Maske)

Zur schriftlichen Prüfung ist Folgendes mitzubringen:
  • Deutsch: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, Wörterbuch (Die Prüfung wird auf einem PC der Schule geschrieben)
  • Englisch: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, Wörterbuch D/E, Wörterbuch E/D, Marker
  • Fachbereich BWL / RW: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, funktionstüchtiger Taschenrechner (bitte zeitgerecht einen Funktionstest durchführen)
  • Mathematik: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, Taschenrechner (bitte zeitgerecht einen Funktionstest durchführen), Formelsammlung (beim Prüfungsort „Schule“ wird diese vorort ausgeteilt ; beim Prüfungsort „BFI Wien“ ist diese von der Homepage des Ministeriums im Internet abzurufen.)
Zur mündlichen Prüfung ist Folgendes mitzubringen:
  • Deutsch: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber
  • Englisch / BKS: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber
  • Fachbereich BWL / RW: Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, Taschenrechner
  • Mathematik (Kompensationsprüfung): Lichtbildausweis, Überweisungsbestätigung der Prüfungsgebühr**, Kugelschreiber, Taschenrechner, Formelsammlung (diese ist der Prüferin / dem Prüfer vorzulegen oder wird beim Prüfungsort „Schule“ vorort ausgeteilt ; beim Prüfungsort „BFI Wien“ ist dieser – lt. Infomail eine Woche vor der BRP – im Internet abzurufen)
  • **) Als Überweisungsbestätigung zählt ein Kontoauszug oder Ausdruck der Online-Banking-Überweisung, nicht jedoch ein Erlagschein mit dem Stempel des Selbstbedienungsapparates!

8. Aktuelle Prüfungstermine / Anmeldung

Berufsreifeprüfung Herbst 2023 – KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!

Notenbekanntgabe der schriftlichen BRP: Mi. 5.10.2023 / ab 14.30 Uhr (Anfrage mittels Mail an karin.grossinger@schulenbfi.at mit dem Lichtbildausweis als PDF-Anhang; persönlich mit Lichtbildausweis im Sekretariat oder im Zuge eines Einsichtstermin bei der Prüferin / beim Prüfer)


– mündliche Termine :

    • Do, 12.10.2023 (Uhrzeit folgt hier): Kompensationsprüfung Mathematik (mündlich)
    • mündliche BRP in BKS, Deutsch, Englisch und Fachbereich BWL / RW: Di, 17.10.2023 Nachmittag / genaue Uhrzeit folgt per Mail an die KandidatInnen
  • Beachten sie bitte auch die Punkte 6. und 7. dieser Website!


Einsicht in die schriftliche Arbeit:

Die Einsicht in Ihre schriftliche Arbeit ist nur in den vorgegebenen Sprechstunden der PrüferInnen – nach Vereinbarung mittels Mail – in deren Beisein möglich.

Kompensationsprüfung Mathematik:

Bei einer negativen Note in Mathematik (schriftlich) besteht direkt nach der Notenbekanntgabe die Möglichkeit zur Anmeldung einer Kompensationsprüfung in Mathematik (mündlich; Dauer ca. 15 Minuten) beim BRP-Sekretariat (per Mail an karin.grossinger@schulenbfi.at).
Sie erhalten nach der Anmeldung ein Mail mit der Gebührenliste für die Kompensationsprüfung zur umgehenden Überweisung der Prüfungsgebühr.

Teilprüfungszeugnisse:

Die Teilprüfungszeugnisse werden nach der Konferenz / Notenbekanntgabe (für Mathematik) bzw. nach den mündlichen Prüfungen (für Deutsch, Englisch, Fachbereich BWL / RW) automatisch ausgestellt.
Sie werden betreffend der Abholung per Mail verständigt.

Berufsreifeprüfung Winter 2024 – schriftliche Termine:

Fachbereich BWL / RW: Der Termin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Mathematik: 10.01.2024 / Die Uhrzeiten folgen nach Bekanntwerden.
Deutsch: 11.01.2024
mündliche Kompensationsprüfung für Mathematik: 31.01.2024

Die mündlichen Termine werden zeitgerecht bekanntgegeben.


Anmeldemöglichkeit: AB Di. 3.10.2023 für alle Personen
* mit einer Zulassung,
* für alle, die einen BRP-Vorbereitungskurs beim BFI Wien (mit einer Anmeldebestätigung als Nachweis) besuchen und
* für ehemalige SchülerInnen der Schulen des BFI Wien (mit Zeugnisnachweis)
per kurzem Mail (= Voranmeldung unter Angabe Ihres Namens und dem gewünschten Prüfungsplatz) an karin.grossinger@schulenbfi.at
Sie erhalten danach – falls der Prüfungsplatz frei ist – das Anmeldeformular, welches binnen 2 Wochen unterfertigt zurückzuschicken ist. Es folgt die Gebührenliste samt dem Infoblatt (= Auszug dieser Website). Die Gebühr ist binnen 2 Wochen einzubezahlen, ansonsten wird der Prüfungsplatz an eine andere Person weitergegeben. Die neuen Stornobedingungen (Punkt 9.) gelten ab der Voranmeldung!


Freie BRP-Plätze gibt es für: BKS mündlich, Deutsch, Englisch mündlich oder schriftlich, Fachbereich BWL / RW, Mathematik.

RESTPLATZVERGABE AB Di. 10.10.2023 für alle Personen,
* die KEINE Zulassung zur BRP haben und die BRP-Vorbereitung bei einem externen Institut, wie z.B. bei Dr. Roland, VHS, WIFI etc. oder
* KEINEN Vorbereitungskurs besuchen.

Wenn ein Prüfungsplatz frei ist (Bekanntgabe dieser Information hier auf der Website), können Sie diesen mit einem kurzen Voranmeldemail an karin.grossinger@schulenbfi.at reservieren.
Sie erhalten danach das Antwortschreiben mit der Reservierungsbestätigung (falls der gewünschte Platz frei ist), mit der Bitte zum Ansuchen um Zulassung mit den ORIGINAL-Dokumenten lt. Punkt 3 innerhalb der genannten Frist von 4 Wochen zu Frau Grossinger in das Sekretariat zu kommen. Dort füllen Sie gleichzeitig mit dem Ansuchen um ZL auch das erste Anmeldeformular persönlich aus und Sie erhalten die Gebührenliste samt dem Infoblatt.
Der beantragte Prüfungstermin ist einzuhalten!

Vor den Anmeldetagen ist keine Anmeldung möglich!



Berufsreifeprüfung Sommer 2024 – schriftliche Termine:

Fachbereich BWL / RW: Der Termin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Deutsch: 02.05.2024
Mathematik: 07.05.2024 / Die Uhrzeiten folgen nach Bekanntwerden.
mündliche Kompensationsprüfung für Mathematik: 03.+04.06.2024

Die mündlichen Termine werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Anmeldemöglichkeit: AB Di. 14.11.2023 für alle Personen
* mit einer Zulassung,
* für alle, die einen BRP-Vorbereitungskurs beim BFI Wien (mit einer Anmeldebestätigung als Nachweis) besuchen und
* für ehemalige SchülerInnen der Schulen des BFI Wien (mit Zeugnisnachweis)
per kurzem Anfragemail nach dem gewünschten Prüfungsplatz an karin.grossinger@schulenbfi.at
Alle freien Prüfungsplätze werden hier angeführt sein.

Sie erhalten danach das Antwortschreiben mit der Reservierungsbestätigung (falls der gewünschte Platz frei ist) und ein Anmeldeformular per Mail übermittelt.

Dieses Anmeldeformular ist ab dem Tag ihres Anfragemails binnen 3 Wochen (!) ab der Reservierung ausgefüllt und unterschrieben als PDF an Karin Grossinger zu retournieren. Andernfalls wird der reservierte Prüfungsplatz an eine(n) andere(n) Interessenten/in weitergegeben. (Natürlich wird dann eine diesbezügliche Mailinformation an sie geschickt.)

Die Stornobedingungen gelten ab der Reservierung.

Das Informationsblatt (= Auszug dieser Website) sowie die Gebührenliste folgen danach gesondert.

RESTPLATZVERGABE AB Di. 21.11.2023 für alle Personen,
* die KEINE Zulassung zur BRP haben und die BRP-Vorbereitung bei einem externen Institut, wie z.B. bei Dr. Roland, VHS, WIFI etc. oder
* KEINEN Vorbereitungskurs besuchen.

Wenn ein Prüfungsplatz frei ist (Bekanntgabe dieser Information hier auf der Website), können Sie diesen mit einem kurzem Anfragemail an karin.grossinger@schulenbfi.at reservieren.
Sie erhalten danach das Antwortschreiben mit der Reservierungsbestätigung (falls der gewünschte Platz frei ist), mit der Bitte zum Ansuchen um Zulassung mit den ORIGINAL-Dokumenten lt. Punkt 3 zu Frau Grossinger in das Sekretariat zu kommen. Dort füllen Sie gleichzeitig mit dem Ansuchen um ZL auch das erste Anmeldeformular persönlich aus.

Das Informationsblatt (= Auszug dieser Website) sowie die Gebührenliste folgen danach gesondert.

Der beantragte Prüfungstermin ist einzuhalten!

Vor den Anmeldetagen ist keine Anmeldung möglich!



Berufsreifeprüfung Herbst 2024 – schriftliche Termine:

Fachbereich BWL / RW: Der Termin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Deutsch: 17.09.2024
Mathematik: 18.09.2024 / Die Uhrzeiten folgen nach Bekanntwerden.
mündliche Kompensationsprüfung für Mathematik: 08.10.2024

Die mündlichen Termine werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Anmeldemöglichkeit: im Frühjahr 2023 (voraussichtlich im März 2023) – Termin und Information folgen.

Vor den Anmeldetagen ist keine Anmeldung möglich!

9. Neue Stornobedingungen betreffend Prüfungsantritt:

Die Abmeldung von einer Prüfung muss schriftlich erfolgen! (es gilt das Datum des Mails, Poststempels oder des Abgabetermins der schriftlichen Abmeldung im Sekretariat)
Stornierungen per Mail sind nur von Ihrer, in unserem Akt aufliegenden Mailadresse zulässig und müssen an office@schulenbfi.at gesendet werden.
Ein Anruf wird als Stornierung nicht anerkannt.

Die Stornobedingungen sind ab der Voranmeldung gültig!

Es werden folgende Stornogebühren verrechnet:

  • Bei Stornierung der BRP innerhalb von 14 Tagen vor dem Prüfungsantritt:
    € 50,- Stornogebühr (wird mit der Prüfungsgebühr gegengerechnet)
  • Stornierung am Prüfungstag: Die Prüfungsgebühr wird als Stornogebühr (Höhe mindestens € 50,-) einbehalten.
  • Nichterscheinen zur Prüfung: Es droht Terminverlust!
    Im Erkrankungsfall ist unverzüglich (binnen einer Woche) eine Arztbestätigung zu übermitteln (per Post oder Mail). In diesem Fall wird keine Stornogebühr eingehoben.
    Ansonsten wird die Prüfungsgebühr als Stornogebühr (Höhe mindestens € 50,-) einbehalten.

Eine weitere Prüfungsanmeldung ist nur nach Bezahlung noch offener Stornogebühren aus der Vergangenheit möglich!

Bankverbindung für fehlende Gebühren:
IBAN AT15 1400 0010 1081 2450, Empfänger: BFI Wien – Externistenprüfung
Verwendungszweck: BRP, Vor- und Zuname und Zahlungsgrund angeben