Informationen zur Kolloquienanmeldung (Abendschule)
Die Kolloquienanmeldung für den April-Kolloquien-Korridor ist ab März möglich.
Die Kolloquienanmeldung für den April-Kolloquien-Korridor ist ab März möglich.
31. Mai 2021 Anmeldeschluss für die abschließenden Prüfungen (Reife- und Diplomprüfung sowie Handelsschulabschlussprüfung) Tag und Abend zum Herbsttermin 2021

Schulanmeldung
Informationen für kommendes Schuljahr bzw. Semester

Tagesschulangebot
Viele Schulformen, viele Chancen für viele junge Menschen

Abendschulangebot
Informieren Sie sich über unsere Abendschule

Prüfungskalender
Alle aktuellen Prüfungstermine und Prüfungsthemen auf einen Blick
Wie schon im Jahr 2020 wurde unser Kollege, Christoph Cuscoleca, Lehrer an der Schule für IT auch im Jahr 2021 mit der Auszeichnung „IBM Champion“ geehrt. Diese Auszeichnung bekommen weltweit nur ca. 500 Personen, und in seinem Gebiet (IBM Power – AS/400) nur ca. 50.
Ein Jahr Pandemie: Wie geht es unseren Schülerinnen und Schülern?
Vor den Semesterferien schrieben Schülerinnen und Schüler einer 3. und einer 5. HAK über ihre persönliche Situation und ihre Gefühle in Bezug auf ihr Leben in Zeiten der Pandemie. Lesen Sie hier über die sehr unterschiedlichen Reflexionen junger Menschen…
The Spirit of #We Build Future Intelligence ;-)
Bereits im September 2020 haben die Schüler*innen der 1bDV der IT Schulen des BFI mittels des Hasso Plattner Instituts, einem universitären Exzellenz-Center für IT, den vierwöchigen unentgeltlichen Online-Kurs „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger“ erfolgreich absolviert. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren: Differenzierung herkömmlicher Programmierung und selbstlernender Programme, Abgrenzung von Fachbegriffen im Bereich künstliche Intelligenz, zentrale Konzepte und Modelle im Machine Learning, Modelle und Techniken im Supervised Learning, Chancen und Risiken sowie Ethik und Moral beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Ja zur Einbürgerung hier geborener Kinder!
Die österreichische Einbürgerungspolitik ist eine der restriktivsten in ganz Europa. Mehr als 220.000 Menschen sind hier geboren und besitzen keine österreichische Staatsbürgerschaft. Betroffen von diesen unsozialen und ausgrenzenden Einwanderungshürden sind vor allem Kinder und Jugendliche. Sie gelten dann oft bis ins Erwachsenenalter als „Fremde“ im Staat, obwohl sie bereits seit der Geburt hier leben.
Friedenslauf 2.0 – Unsere Schülerinnen und Schüler laufen für Kinder in Not
Der Friedenslauf ist ein Charity-Lauf, der vom Entwicklungshilfeklub seit 2002 organisiert wird. Heuer wird für Flüchtlingskinder im Libanon gesammelt. Coronabedingt musste der heurige Friedenslauf um das Wiener Rathaus in anderer Form stattfinden. Im Rahmen des BESP-Unterrichts liefen Schülerinnen meiner Nachmittagsklassen, unterstützt von einigen Burschen aus ihren Klassen, eine halbe Stunde lang möglichst viele Runden auf dem Sportplatz Grenzackerstraße.
Exkursion zur NS-Gedenkstätte Mauthausen – trotz Corona
Die Frage, warum wir mit den beiden Maturaklassen 5ak und 5bK in einer Zeit der Pandemie diese Exkursion durchführten, erübrigt sich, wenn man die Statements der Schüler und Schülerinnen liest. Diese Fahrt war wichtig, prägend, nachhaltig und unersetzlich. Wir danken den Schüler*innen, dass sie einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Bitte lesen Sie, was die jungen Leute zu sagen haben, es ist so wichtig und großartig und gibt so viel Hoffnung.
Pass-egal-Wahl 2020 – weil jede Stimme zählt!
Knapp ein Drittel der wahlberechtigten Wiener Bevölkerung wurde bei der Wien-Wahl vom 11. Oktober 2020 ausgeschlossen. Um hier ein Zeichen für Demokratie und gegen diesen Ausschluss zu setzen, nahmen wir bei der von SOS Mitmensch initiierten Pass-egal-Wahl teil. Diese sollte bei uns an der Schule stattfinden und den Schüler*innen unserer Schule eine Möglichkeit geben, ihre politische Stimme zu erheben, auch wenn sie diese am Wahltag nicht offiziell abgeben dürfen.
Sporttag 2020
Auch dieses Jahr durften die Sport- bzw. Kennenlerntage der ersten Klassen teilweise und in abgeänderter Variante stattfinden.
Summer School Hoch 2 - erste Eindrücke
Seit 24. August findet in den kaufmännischen Schulen des BFI die "Summer School Hoch 2" statt. Dabei werden kostenlose Workshops angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler den Lehrstoff des vergangenen Schuljahres auffrischen und sich auf etwaige Wiederholungsprüfungen vorbereiten können. Das Workshop-Angebot deckt nicht nur die wirtschaftlichen Fächer (Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung) ab, sondern auch Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch.
The spirit of #We Build Future Intelligence
Nach einer Idee von Frau SQM (Schulqualitätsmanagerin) Michaela Dallinger haben wir am 2.07.2020 die Veranstaltung the spirit of #we Build Future Intelligence an den Schulen des BFI organisiert. Frau SQM Michaela Dallinger ist Gründungsmitglied des Wiener Bildungsservers und konzipierte mit der PH Wien das Modell "Digital kompetente Klasse". In mehreren spannenden Vorträgen entwickelten Schüler*innen und Lehrer*innen der Schulen des BFI einen Blick in die digitale Zukunft, sie charakterisierten Formen künstlicher Intelligenz und stellten die zum Bestehen in dieser zukünftigen digitalen Welt nötigen Skills vor. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein kurzer Vortrag von Frau Univ. Prof. Beatrix Hiesmayr.