SCHULANMELDUNG: Handelsschule/Handelsakademie – Tagesschule
Sichern Sie sich einen Termin für die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26! Hier können Sie Ihren Termin buchen!
Sichern Sie sich einen Termin für die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26! Hier können Sie Ihren Termin buchen!
Am 07.11.2024 veranstaltete das Netzwerk für Demokratie und Courage einen Workshop für die 1BDV-Klasse der IT-Schule. In einem halbtägigen Anti-Rassismus-Workshop wurden die SchülerInnen über Diskriminierung, Vorurteilssensibilisierung, Klassismus und soziale Ungleichheit aufgeklärt.
Das Lerncafé bietet allen Schüler:innen und Studierenden die Möglichkeit als Gruppe oder allein in ruhiger, entspannter Atmosphäre Aufgaben zu erledigen oder zu lernen. Ohne Anmeldung, ohne Druck, dafür aber in guter Gesellschaft.
Am 24.10.2024 besuchte die 1BDV-Klasse unserer IT-Schule das COCO-fin Lab im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Im Rahmen eines spannenden Workshops lernten die SchülerInnen den bewussten und alltagsrelevanten Umgang mit deren Finanzen.
Am 23. Oktober 2024 besuchte die 1BDV der IT-Schule den Tag der Lehre am Heldenplatz. Organisiert vom Bundesministerium für Landesverteidigung, dem Österreichischen Integrationsfonds und der Bildungsdirektion für Wien, war dieser Tag eine großartige Gelegenheit für SchülerInnen, sich über die vielfältigen Lehrausbildungen im öffentlichen Dienst und darüber hinaus zu informieren.
Am Mittwoch, den 02.10.2024 fand bereits der zweite Karrieretag an den kaufmännischen Schulen des BFI statt. Unsere Schüler:innen aus der 4. und 5. HAK, der 3. HAS und dem 2. und 3. AUL konnten dabei auch heuer wieder Kontakte zu den unterschiedlichsten Branchen knüpfen und bereits vorhandene Bewerbungsunterlagen von geschultem Personal der Arbeiterkammer Wien (AK Wien) auf Herz und Nieren überprüfen lassen.
In der 3. Septemberwoche machte sich die Schüler*innen der 5AK und 5BK gemeinsam mit ihren Italienischlehrerinnen auf den Weg nach Modena, wo sie im Rahmen einer Sprachreise ihre Italienischkenntnisse auf die Probe stellen konnten. Die Schüler*innen wohnten bei Gastfamilien und besuchten einen Sprachkurs. Weiter auf dem Programm stand ein Pizzabackworkshop, ein Besuch bei einem Parmesanproduzenten, sowie Ausflüge nach Bologna und Verona.
Schon im Schuljahr 2022/23 schrieben die Schüler*innen der 2aS en Buch unter der Anleitung von Journalist, Autor und Verleger Ernst Schmiederer ein Buch – vor dem Sommer 2024 hielten wir dann endlich die gedruckten Exemplare in den Händen. Im Rahmen dieses Projekts gab es regen Austausch auch mit anderen beteiligten Schulen. Prof. Bayer und Prof. Leithner betreuten das Projekt als Organisatorinnen und Ansprechpartnerinnen von den Schulen des BFI und bemühten sich um die OEAD-Förderung. Im Café Else gab es schließlich sogar eine Buchpräsentation und auch einen Beitrag auf ORF. Das Buch „Wie es uns geht. Berichte aus der Polykrise.“ liegt in der Schulbibliothek auf und sollte vor allem auch von Lehrkräften gelesen werden. Es wichtig zu wissen, was unsere Schüler*innen bewegt.
Prof. Leithner und Prof. Bayer bereiteten mit der 1fS im SJ 2023/24 einen Beitrag für die Jugendgesundheitskonferenz im 5. Bezirk vor. Dazu besuchte die Klasse Workshops der WIG und auch die Schulsanitäter*innen Emirhan, Hilal und Ajla beteiligten sich fleißig und zeigten ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Klasse und dann sogar „real“ bei einem Lehrausgang.
Am 26.09.2024 besuchte die 1BDV-Klasse unserer IT-Schule das CocoLab im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Im Rahmen eines spannenden Workshops erhielten die SchülerInnen Einblicke und Hilfestellungen in Bezug auf den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten in unserer Konsumgesellschaft (zB in Zusammenhang mit dem Konsum digitaler Medien oder mit dem Verbrauch fossiler Brennstoffe).